Effektive Zerfallskonstante: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „Die effektive Zerfallskonstante ''λ''<sub>''k'', eff</sub> für ein Kompartiment ''k'' ist die Summe der Eliminationsraten ''λ''<sub>''ki''</sub> und de…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die effektive Zerfallskonstante ''λ''<sub>''k'', eff</sub> für ein  [[Kompartiment]] ''k'' ist die Summe der Eliminationsraten ''λ''<sub>''ki''</sub> und der [[Physikalische Zerfallskonstante|physikalischen Zerfallskonstanten]] ''λ''<sub>''R''</sub>:
Die effektive Zerfallskonstante ''λ''<sub>''k'', eff</sub> für ein  [[Kompartiment]] ''k'' ist die Summe der Eliminationsraten ''λ''<sub>''ki''</sub> und der [[Physikalische Zerfallskonstante|physikalischen Zerfallskonstanten]] ''λ''<sub>''r''</sub>:
:<math> \displaystyle \lambda_{{k,}\mathrm{eff}} = \lambda_{{R}} + \sum_{i} \lambda_{{ki}}</math>
:<math> \displaystyle \lambda_{{k,}\mathrm{eff}} = \lambda_{{r}} + \sum_{i} \lambda_{{ki}}</math>
Die Einheit der effektiven Zerfallskonstanten ist s<sup>-1</sup>. In terrestrischen und aquatischen Systemen kann die [[Aktivität]] eines [[Radionuklid]]s in einem Kompartiment ''k'' durch stofflichen Transfer zu verschiedenen benachbarten Kompartimenten ''i'' abnehmen. Ein in diesem Zusammenhang oft verwendetes Beispiel ist die in einem Organismus zu beobachtende Eliminationsrate eines Radionuklids, die umgekehrt proportional zur [[Biologische Halbwertszeit|biologischen Halbwertszeit]] ist.<section begin=more />
Die Einheit der effektiven Zerfallskonstanten ist s<sup>-1</sup>. In terrestrischen und aquatischen Systemen kann die [[Aktivität]] eines [[Radionuklid]]s in einem Kompartiment ''k'' durch stofflichen Transfer zu verschiedenen benachbarten Kompartimenten ''i'' abnehmen. Ein in diesem Zusammenhang oft verwendetes Beispiel ist die in einem Organismus zu beobachtende Eliminationsrate eines Radionuklids, die umgekehrt proportional zur [[Biologische Halbwertszeit|biologischen Halbwertszeit]] ist.
:{{Glossar Messanleitungen}}
:{{Glossar Messanleitungen}}
:{{AG83 2021|15|April}}
:{{SSK|317}}


==Referenzen==
==Referenzen==
Zeile 11: Zeile 11:
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:Geprüft AG83]]
[[Category:Geprüft 2021]]


__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 10:28 Uhr

Die effektive Zerfallskonstante λk, eff für ein Kompartiment k ist die Summe der Eliminationsraten λki und der physikalischen Zerfallskonstanten λr:

λk,eff=λr+iλki

Die Einheit der effektiven Zerfallskonstanten ist s-1. In terrestrischen und aquatischen Systemen kann die Aktivität eines Radionuklids in einem Kompartiment k durch stofflichen Transfer zu verschiedenen benachbarten Kompartimenten i abnehmen. Ein in diesem Zusammenhang oft verwendetes Beispiel ist die in einem Organismus zu beobachtende Eliminationsrate eines Radionuklids, die umgekehrt proportional zur biologischen Halbwertszeit ist.

Glossar Messanleitungen[1]
Diese Definition wurde zuletzt in der 317. Sitzung der SSK am 9./10. Dezember 2021 geprüft.

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725