Strahlensyndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungen|Akute Strahlenkrankheit|Acute Radiation Syndrome}}
{{Weiterleitung|Akute Strahlenkrankheit|Acute Radiation Syndrome}}
ARS <section begin=abk /><u>A</u>cute <u>R</u>adiation <u>S</u>yndrome (''akutes Strahlensyndrom'')<section end=abk />
ARS <section begin="abk" /><u>A</u>cute <u>R</u>adiation <u>S</u>yndrome (''akutes Strahlensyndrom'')<section end="abk" />. Akut oder subakut auftretende Symptomatik nach Ganzkörper- oder (großvolumiger) Teilkörperbestrahlung, dessen Schweregrad, klinischer Verlauf, Prognose und Letalität von Art und Dosis der ionisierenden Strahlung abhängt.  
Akut oder subakut auftretende Symptomatik nach Ganzkörper- oder (großvolumiger) Teilkörperbestrahlung mit bereits relativ kleinen Strahlendosen als Zeichen eines somatischen Frühschadens, dessen Schweregrad, klinischer Verlauf, Prognose und Letalität von Art und Dosis der ionisierenden Strahlung abhängt. Therapiert wird symptomatisch.
:[https://www.pschyrembel.de/ Pschyrembel online]


In Abhängigkeit von der Dosis sowie der betroffenen Organe/Organsysteme und Leitsymptome unterscheidet man folgende Erscheinungsformen der akuten Strahlenkrankheit:
In Abhängigkeit von der Dosis sowie der betroffenen Organe/Organsysteme und Leitsymptome unterscheidet man folgende Erscheinungsformen der akuten Strahlenkrankheit:
*  Im Dosisbereich von einem bis sechs [[Gray]] (Gy) zeigen sich charakteristische Veränderungen im Blutbild (hämapoetische Form der Strahlenkrankheit).
*  Im Dosisbereich von einem bis sechs [[Gray]] (Gy) zeigen sich charakteristische Veränderungen im Blutbild (hämapoetische Form der Strahlenkrankheit).
* Im Dosisbereich von fünf bis 20&nbsp;Gy entwickelt sich die gastrointestinale Form, welche auf Strahleneffekten an der Magen-Darm-Schleimhaut beruht.
* Im Dosisbereich von fünf bis 20&nbsp;Gy entwickelt sich die gastrointestinale Form, welche auf Strahleneffekten an der Magen-Darm-Schleimhaut beruht.
* Bei Strahlenexpositionen ab 20&nbsp;Gy tritt die [[Zerebrovaskuläre Erkrankungen|zerebrovaskuläre Form]] der Strahlenkrankheit auf, die durch Versagen der zentralnervösen Regulationsmechanismen entsteht.
* Bei Strahlenexpositionen ab 20&nbsp;Gy tritt die zerebrovaskuläre Form der Strahlenkrankheit auf, die durch Versagen der zentralnervösen Regulationsmechanismen entsteht.
* Die Strahlenschäden an der Haut und an kutanen Schleimhäuten (Mundhöhle) werden als (muko)kutane Form bezeichnet (ab cirka drei Gy lokaler Dosis).
* Die Strahlenschäden an der Haut und an kutanen Schleimhäuten (Mundhöhle) werden als (muko)kutane Form bezeichnet (ab cirka drei Gy lokaler Dosis).
Trotz dieser Unterscheidungen handelt es sich bei der akuten Strahlenkrankheit um ein Multiorgan-Geschehen. <section begin=more />
Trotz dieser Unterscheidungen handelt es sich bei der akuten Strahlenkrankheit um ein Multiorgan-Geschehen. <section begin="more" />
:[https://www.bfs.de/DE/themen/ion/wirkung/strahlenunfall-folge/strahlenunfall-folge_node.html www.bfs.de]  
:Nach [https://www.bfs.de/DE/themen/ion/wirkung/strahlenunfall-folge/strahlenunfall-folge_node.html www.bfs.de]
:{{SSK|321}}
:Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Strahlennotfallmedizin}}


== Synonym ==
== Synonym ==
Zeile 22: Zeile 22:
[http://www.icrpaedia.org/Acute_radiation_syndrome Acute radiation syndrome]
[http://www.icrpaedia.org/Acute_radiation_syndrome Acute radiation syndrome]


==Referenzen==
<references/>


[[Category:Glossar A1]]
[[Category:Glossar A1]]
[[Category:Zuständigkeit A2]]
[[Category:Zuständigkeit A2]]
[[Category:Ungeprüft]]
[[Category:AG83-09]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Abkürzungen]]
[[Category:Abkürzungen]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:Geprüft 2022]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 09:04 Uhr

Akute Strahlenkrankheit und Acute Radiation Syndrome sind Weiterleitungen auf diese Seite.

ARS Acute Radiation Syndrome (akutes Strahlensyndrom). Akut oder subakut auftretende Symptomatik nach Ganzkörper- oder (großvolumiger) Teilkörperbestrahlung, dessen Schweregrad, klinischer Verlauf, Prognose und Letalität von Art und Dosis der ionisierenden Strahlung abhängt.

In Abhängigkeit von der Dosis sowie der betroffenen Organe/Organsysteme und Leitsymptome unterscheidet man folgende Erscheinungsformen der akuten Strahlenkrankheit:

  • Im Dosisbereich von einem bis sechs Gray (Gy) zeigen sich charakteristische Veränderungen im Blutbild (hämapoetische Form der Strahlenkrankheit).
  • Im Dosisbereich von fünf bis 20 Gy entwickelt sich die gastrointestinale Form, welche auf Strahleneffekten an der Magen-Darm-Schleimhaut beruht.
  • Bei Strahlenexpositionen ab 20 Gy tritt die zerebrovaskuläre Form der Strahlenkrankheit auf, die durch Versagen der zentralnervösen Regulationsmechanismen entsteht.
  • Die Strahlenschäden an der Haut und an kutanen Schleimhäuten (Mundhöhle) werden als (muko)kutane Form bezeichnet (ab cirka drei Gy lokaler Dosis).

Trotz dieser Unterscheidungen handelt es sich bei der akuten Strahlenkrankheit um ein Multiorgan-Geschehen.

Nach www.bfs.de
Diese Definition wurde zuletzt in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2022[1]

Synonym

Strahlenkrankheit, Strahleninsult

Englische Fassung

Acute Radiation Syndrome, Radiation syndrome

Weiter Definitionen

Im ICRP Glossary (Englisch)

Acute radiation syndrome

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022