Qi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Qi bezeichnet einen proprietären Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) zur drahtlosen Energieübertragung über kurze Distanzen. Die Energieübertragung findet über induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger statt. Anwendungsgebiet ist z. B. das kabellose Laden von Smartphones oder Laptops. Die für die Energieübertragung verwendete Frequenz befindet sich im Langwellenbereich (110 kHz bis 205 kHz). Spezifiziert sind Übertragungsleistungen in drei Bereichen von 5 W bis 15 W (Low Power), über 60 W (für Laptops) und (geplant) 120 W. | Qi bezeichnet einen proprietären Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) zur drahtlosen Energieübertragung über kurze Distanzen. Die Energieübertragung findet über induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger statt. Anwendungsgebiet ist z. B. das kabellose Laden von Smartphones oder Laptops. Die für die Energieübertragung verwendete Frequenz befindet sich im Langwellenbereich (110 kHz bis 205 kHz). Spezifiziert sind Übertragungsleistungen in drei Bereichen von 5 W bis 15 W (Low Power), über 60 W (für Laptops) und (geplant) 120 W. | ||
:{{SSK|323}} | |||
==Weitere Definitionen== | ==Weitere Definitionen== | ||
===In bisherigen Beratungsergebnissen der SSK=== | ===In bisherigen Beratungsergebnissen der SSK=== | ||
Qi ist ein technischer Standard zur drahtlosen Energieübertragung mittels elektromagnetischer Induktion über kurze Distanzen. Der Standard gewährleistet die Interoperabilität bei induktiven Ladegeräten. <section begin=more /> | Qi ist ein technischer Standard zur drahtlosen Energieübertragung mittels elektromagnetischer Induktion über kurze Distanzen. Der Standard gewährleistet die Interoperabilität bei induktiven Ladegeräten. <section begin=more /> | ||
:Aktuell verwendet in: {{Vorlage: | :Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Empf EMF+Auto}} | ||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
[[Category:Glossary]] | [[Category:Glossary]] | ||
[[Category:AG83-19]] | [[Category:AG83-19]] | ||
[[Category:Geprüft 2023]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<section end=more /> | <section end=more /> |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 12:58 Uhr
Qi bezeichnet einen proprietären Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) zur drahtlosen Energieübertragung über kurze Distanzen. Die Energieübertragung findet über induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger statt. Anwendungsgebiet ist z. B. das kabellose Laden von Smartphones oder Laptops. Die für die Energieübertragung verwendete Frequenz befindet sich im Langwellenbereich (110 kHz bis 205 kHz). Spezifiziert sind Übertragungsleistungen in drei Bereichen von 5 W bis 15 W (Low Power), über 60 W (für Laptops) und (geplant) 120 W.
- Diese Definition wurde zuletzt in der 323. Sitzung der SSK am 3./4. Februar 2023 geprüft.
Weitere Definitionen
In bisherigen Beratungsergebnissen der SSK
Qi ist ein technischer Standard zur drahtlosen Energieübertragung mittels elektromagnetischer Induktion über kurze Distanzen. Der Standard gewährleistet die Interoperabilität bei induktiven Ladegeräten.
- Aktuell verwendet in: SSK 2019[1]
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Automobil durch Funkanwendungen, induktives Laden und elektrisches Fahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 300. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 27./28. Juni 2019. Bekanntmachung im BAnz AT 04.03.2020 B5