Physikalische Halbwertszeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Babel|Half-life, physical}}
{{Babel|Half-life, physical}}
Die Halbwertszeit ''t<sub>r''</sub> eines [[Radionuklid]]s ''r'' ist diejenige Zeitspanne, in der dessen [[Aktivität]] auf die Hälfte abnimmt.
Die Halbwertszeit ''t<sub>r'' eines [[Radionuklid]]s ''r'' ist diejenige Zeitspanne, in der dessen [[Aktivität]] auf die Hälfte abnimmt:
: <math> t_{r} = \frac{\mathrm{ln}\:2}{\lambda_{r}}  </math>
: <math> t_{r} = \frac{\mathrm{ln}{2}}{\lambda_{r}}  </math>
Dabei ist ''λ<sub>r''</sub> die Zerfallskonstante des Radionuklids ''r''.
Dabei ist ''λ<sub>r''</sub> die Zerfallskonstante des Radionuklids ''r''.
Nach Ablauf von drei Halbwertszeiten sind noch ca. 10&nbsp;%, nach sieben Halbwertszeiten noch ca. 1&nbsp;% und nach zehn Halbwertszeiten noch ca. 0,1&nbsp;% einer Ausgangsaktivität vorhanden.  
Nach Ablauf von drei Halbwertszeiten sind noch ca. 10&nbsp;%, nach sieben Halbwertszeiten noch ca. 1&nbsp;% und nach zehn Halbwertszeiten noch ca. 0,1&nbsp;% einer Ausgangsaktivität vorhanden.  

Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 14:51 Uhr

Sprachen: Deutsch English

Die Halbwertszeit tr eines Radionuklids r ist diejenige Zeitspanne, in der dessen Aktivität auf die Hälfte abnimmt:

tr=ln2λr

Dabei ist λr die Zerfallskonstante des Radionuklids r. Nach Ablauf von drei Halbwertszeiten sind noch ca. 10 %, nach sieben Halbwertszeiten noch ca. 1 % und nach zehn Halbwertszeiten noch ca. 0,1 % einer Ausgangsaktivität vorhanden. Die Halbwertszeiten von Radionukliden reichen von weniger als 10-12 s bis zu mehr als 1012 a.

Glossar Messanleitungen[1]
Diese Definition wurde zuletzt in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2022a[2] SSK 2022b[3]

Siehe auch

Weitere Definitionen

Im ICRP Glossary (Englisch)

Half-life, physical

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Therapeutische Verfahren in der Nuklearmedizin. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022
  3. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022