Zerfallsreihen, natürliche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „Die beim Zerfall der sehr langlebigen natürlichen Radionuklide U-238 (Halbwertszeit 4,5 Mrd. Jahre), U-235 (Halbwertszeit 0,7 Mrd. Jahre) und Th-232 (Halbwert…“
 
Weiterleitung nach Natürliche Zerfallsreihen erstellt
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die beim Zerfall der sehr langlebigen natürlichen Radionuklide U-238 (Halbwertszeit 4,5 Mrd. Jahre), U-235 (Halbwertszeit 0,7 Mrd. Jahre) und Th-232 (Halbwertszeit 14 Mrd. Jahre) entstehenden Nuklide sind wieder radioaktiv, so dass sie ihrerseits wieder zerfallen. So entstehen sogenannte Zerfallsreihen, die erst enden, wenn ein nicht mehr radioaktives Nuklid entsteht. Vom U-238 geht die Uran-Radium-Zerfallsreihe aus, die über 18 Zwischenstufen beim stabilen Blei-206 endet. Uran-235 steht am Anfang der Uran-Actinium- Zerfallsreihe, die über 15 Radionuklide zum Blei-207 führt. Mit zehn Zwischenstufen ist die bei Thorium-232 beginnende und zum Blei-208 führende Thorium-Zerfallsreihe die kürzeste.
#REDIRECT [[Natürliche Zerfallsreihen]]
:{{Lexikon Kernenergie}}
:Aktuell verwendet in:
:{{Radon und Altlasten}}
 
==Siehe auch==
*[[Radionuklid]]
*[[Radioaktiver Zerfall]]
*[[Radioaktive Zerfallsreihe]]
*[[Zerfallsprodukte]]
 
==Referenzen==
<references />
 
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:Ungeprüft]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 20. Januar 2022, 13:11 Uhr

Weiterleitung nach: