Ablation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
:Aktuell verwendet in: | :Aktuell verwendet in: | ||
:{{Empf EMF-Anwendungen}} | :{{Empf EMF-Anwendungen}} | ||
=== Im ICRP Glossary (Englisch) === | |||
[http://www.icrpaedia.org/Radiofrequency_ablation Radiofrequency ablation] | |||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
| Zeile 16: | Zeile 19: | ||
[[Category:Zuständigkeit A2]] | [[Category:Zuständigkeit A2]] | ||
[[Category:Ungeprüft]] | [[Category:Ungeprüft]] | ||
[[Category:ICRP Glossary]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<section end=more /> | <section end=more /> | ||
Version vom 17. Januar 2022, 15:01 Uhr
Entfernen/ Veröden von Körpergewebe (engl. ablation) unter Anwendung ionisierender oder nichtionisierender Strahlung.
Nuklearmedizin: Ablative Radioiodtherapie bezeichnet die Zerstörung von Schilddrüsenrestgewebe in der Tumortherapie. Bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen werden damit Radioiodtherapien bezeichnet, die ein Hypothyreose zur Folge haben (z. B. Morbus Basedow).
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
Entfernen/ Veröden von Körpergewebe (engl. ablation).
- Aktuell verwendet in:
- SSK 2019 - Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen[1]
Im ICRP Glossary (Englisch)
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 12. August 2019. Bekanntmachung im BAnz AT 04.03.2020 B6