Röntgenstrahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
:Aktuell verwendet in:
:Aktuell verwendet in:
:{{Grenzwerte Bevölkerung}}
:{{Grenzwerte Bevölkerung}}
==Weitere Definitionen==
=== Im ICRP Glossary (Englisch)  ===
[http://www.icrpaedia.org/X_ray X ray]


==Referenzen==
==Referenzen==
Zeile 10: Zeile 14:
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:ICRP Glossary]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Version vom 17. Januar 2022, 15:39 Uhr

Die charakteristische Röntgenstrahlung (Photonenstrahlung ) entsteht, wenn ein Elektron aus einer äußeren Elektronenschale eines Atoms in eine nicht voll besetzte innere Elektronenschale übergeht. Die Differenzenergie der Zustände dient zur Aussendung eines Photons mit dieser Energie oder wird alternativ auf andere Teilchen übertragen (siehe Auger-Effekt). Das Energiespektrum ist ein Linienspektrum mit Photonenenergien, die für das betreffende Element charakteristisch sind. Je nachdem auf welche Schale das Elektron übergeht, wird die Strahlung als K-, L- der M-Strahlung bezeichnet wird.

Glossar Messanleitungen[1]
Aktuell verwendet in:
SSK 2023 - Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung[2]

Weitere Definitionen

Im ICRP Glossary (Englisch)

X ray

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023