Dosimeter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
<references />
<references />


[[Category:Ungeprüft]]
[[Category:AG83-11]]
[[Category:Zuständigkeit A5]]
[[Category:Zuständigkeit A5]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Version vom 20. Januar 2022, 14:07 Uhr

Als Dosimeter bezeichnet man Geräte zur Messung verschiedener Dosisgrößen, insbesondere der Orts- und Personendosis bzw. der entsprechenden Dosisleistungen. Detektortypen für aktive Dosis-Messverfahren sind z. B. Ionisationskammern, Proportional- und Geiger-Müller-Zählrohre, Halbleiterdetektoren sowie Szintillationsdetektoren; für passive Dosis-Messverfahren werden z. B. Thermolumineszenz-Dosimeter (TLD), Phosphatglas-Dosimeter und Filmdosimeter, bei hohen Dosen werden auch chemische Dosimeter eingesetzt.

Glossar Messanleitungen[1]
Aktuell verwendet in:
SSK 2023 - Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung[2]

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023