Iodblockade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Weblinks  ==
== Weblinks  ==
[https://www.jodblockade.de/ Website des BMU zur Iodblockade]
[https://www.jodblockade.de/ jodblockade.de - Website des BMU zur Iodblockade]


[[Category:Glossar A1]]
[[Category:Glossar A1]]

Version vom 3. August 2020, 15:15 Uhr

Jodblockade ist eine Weiterleitung auf diese Seite.

Als Iodblockade bezeichnet man das „Blockieren“ der Schilddrüse mit nicht-radioaktivem Iod durch die Einnahme spezieller, hoch dosierter Iodtabletten als Schutzmaßnahme bei einem schweren Unfall in einem Kernkraftwerk.[1]

Unter einer Iodblockade versteht man die vorbeugende Einnahme von stabilem (d. h. nicht-radioaktivem) Iod. Sie dient dazu, nach einer starken Freisetzung von radioaktivem Iod, z. B. bei einem Nuklearunfall, die Aufnahme von radioaktivem Iod in die Schilddrüse zu vermeiden und damit die Entstehung von Schilddrüsenkrebs zu verhindern. Die Einnahme erfolgt gewöhnlich in Form von so genannten „Iodtabletten“, wobei es sich genau genommen um hochdosierte Kaliumiodid- oder Kaliumiodat-Tabletten handelt.[2]

Verwendet in

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag hat kein Namensattribut.

ICRP (Englisch)

Thyroid blocking

Siehe auch

Weblinks

jodblockade.de - Website des BMU zur Iodblockade