Dicht-ionisierende Strahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Strahlung aus schweren Teilchen (Alpha, Neutronen) bei denen die Ionisierungsereignisse dichter liegen als z. B. bei Photonen oder Elektronen (s. a. locker ionisierend). Durch sie erzeugte Schäden sind schwierig zu reparieren, daher ist die relative biologische Wirksamkeit (RBW) hoch.
Dicht-ionisierende Strahlung ist Strahlung aus schweren Teilchen (Alpha, Neutronen) bei denen die Ionisierungsereignisse dichter liegen als z. B. bei Photonen oder Elektronen (s. a. locker ionisierend). Durch sie erzeugte Schäden sind schwierig zu reparieren, daher ist die relative biologische Wirksamkeit (RBW) hoch.
:Aktuell verwendet in:
:Aktuell verwendet in:
:{{Strahlennotfallmedizin}}
:{{Strahlennotfallmedizin}}

Version vom 22. August 2022, 09:01 Uhr

Dicht-ionisierende Strahlung ist Strahlung aus schweren Teilchen (Alpha, Neutronen) bei denen die Ionisierungsereignisse dichter liegen als z. B. bei Photonen oder Elektronen (s. a. locker ionisierend). Durch sie erzeugte Schäden sind schwierig zu reparieren, daher ist die relative biologische Wirksamkeit (RBW) hoch.

Aktuell verwendet in:
SSK 2022 - Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung[1]

Siehe auch

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022