Epilation, strahlenbedingt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „Ausfall der Körperbehaarung als Effekt ionisierender Strahlung. Es existieren zwei Arten der strahlenbedingten Epilation: Nicht dauerhafte Epilation mit Regen…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ausfall der Körperbehaarung als Effekt ionisierender Strahlung. Es existieren zwei Arten der strahlenbedingten Epilation: Nicht dauerhafte Epilation mit Regenerationsfähigkeit der Haare (im Bereich von 3 [[Gray|Gy]] Hautdosis) und Permanente Epilation durch Zerstörung der Haarwurzelzellen nach hoher Exposition im Bereich von etwa 7 Gy.
Epilation ist der Ausfall der Körperbehaarung als Effekt ionisierender Strahlung. Es existieren zwei Arten der strahlenbedingten Epilation: Nicht dauerhafte Epilation mit Regenerationsfähigkeit der Haare (im Bereich von 3 [[Gray|Gy]] Hautdosis) und Permanente Epilation durch Zerstörung der Haarwurzelzellen nach hoher Exposition im Bereich von etwa 7 Gy.
:Aktuell verwendet in:
:Aktuell verwendet in:
:{{Referenzen|Vorlage:Strahlennotfallmedizin}}
:{{Referenzen|Vorlage:Strahlennotfallmedizin}}

Version vom 22. August 2022, 09:04 Uhr

Epilation ist der Ausfall der Körperbehaarung als Effekt ionisierender Strahlung. Es existieren zwei Arten der strahlenbedingten Epilation: Nicht dauerhafte Epilation mit Regenerationsfähigkeit der Haare (im Bereich von 3 Gy Hautdosis) und Permanente Epilation durch Zerstörung der Haarwurzelzellen nach hoher Exposition im Bereich von etwa 7 Gy.

Aktuell verwendet in:
SSK 2022[1]

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022