Dosisleistungskonstante: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Dosisleistungskonstante stellt eine Beziehung zwischen der Dosisleistung und der Aktivität des die Strahlung aussendenden Radionuklids her (siehe [[Abstandsgesetz]]). Für eine als punktförmig anzusehende Gammastrahlungsquelle gilt unter der Voraussetzung, dass die Gammastrahlung nicht geschwächt wird, die Beziehung:<br>
Die Dosisleistungskonstante stellt eine Beziehung zwischen der [[Dosis, Dosisleistung|Dosisleistung]] und der [[Aktivität]] des die Strahlung aussendenden [[Radionuklid]]s her (siehe [[Abstandsgesetz]]). Für eine als punktförmig anzusehende Gammastrahlungsquelle gilt unter der Voraussetzung, dass die Gammastrahlung nicht geschwächt wird, die Beziehung:
::'''''D˙''<sub>r</sub>=''Γ''<sub>r</sub> ∙ ''A''<sub>r</sub>/r<sup>2</sup><br>'''
:<math> \dot{D}_\mathrm{r} = \varGamma_\mathrm{r} \cdot \frac{A_\mathrm{r}}{r^2} </math>
Dabei bedeuten:<br>
Dabei bedeuten:
;''D˙''<sub>r</sub>: Energiedosisleistung in Gy∙s<sup>-</sup>1;<br>
;<math>\dot{D}_\mathrm{r}</math>: Energiedosisleistung in Gy&nbsp;s<sup>-</sup>1;
;''Γ''<sub>r</sub>: Spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante des Radionuklids r in Gy∙m<sup>2</sup>∙s<sup>-1</sup>∙Bq<sup>-1</sup> (Vielfach wird die Einheit mGy∙m<sup>2</sup>∙h<sup>-1</sup>∙GBq<sup>-1</sup> benutzt. Dabei gilt der Zusammenhang: 1 mGy∙m<sup>2</sup>∙h<sup>-1</sup>∙GBq<sup>-1</sup> = 2,8∙10<sup>-16</sup> Gy∙m<sup>2</sup>∙s<sup>-1∙</sup>Bq<sup>-1</sup>);<br>
;''Γ''<sub>r</sub>: Spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante des Radionuklids r in Gy&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;s<sup>-1</sup>&nbsp;Bq<sup>-1</sup> (Vielfach wird die Einheit mGy&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;h<sup>-1</sup>&nbsp;GBq<sup>-1</sup> benutzt. Dabei gilt der Zusammenhang: 1&nbsp;mGy&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;h<sup>-1</sup>&nbsp;GBq<sup>-1</sup> = 2,8∙10<sup>-16</sup> Gy&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;s<sup>-1&nbsp;</sup>Bq<sup>-1</sup>);
;''A''<sub>r</sub>: Aktivität des radioaktiven Stoffes oder Radionuklids r in Bq;<br>
;''A''<sub>r</sub>: Aktivität des [[Radioaktiver Stoff|radioaktiven Stoffes]] oder Radionuklids r in Bq;
;''r'': Abstand des Aufpunktes von der Strahlungsquelle in m.<br>
;''r'': Abstand des Aufpunktes von der [[Strahlungsquelle]] in m.<br>
Wird in obiger Gleichung ''D˙''  durch die Ortsdosisleistung <sup>*</sup>(10) ersetzt, wird die spezifische Dosisleistungskonstante ''Γ''<sub>H</sub> in den Einheiten Sv∙m<sup>2</sup>∙s<sup>1</sup>∙Bq<sup>1</sup> bzw. mSv∙m<sup>2</sup>∙h<sup>-1</sup>∙GBq<sup>-1</sup> angegeben.
Wird in obiger Gleichung <math> \dot{D} </math> durch die [[Ortsdosisleistung]] <math>\dot{H}^*(10)</math> ersetzt, wird die spezifische Dosisleistungskonstante ''Γ''<sub>H</sub> in den Einheiten Sv&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;s<sup>1</sup>&nbsp;Bq<sup>1</sup> bzw. mSv&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;h<sup>-1</sup>&nbsp;GBq<sup>-1</sup> angegeben.
Die spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante hat für verschiedene Gammastrahler unterschiedliche Werte. In der Literatur findet man z. B. für
Die spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante hat für verschiedene Gammastrahler unterschiedliche Werte. In der Literatur findet man z.&nbsp;B. für
:Co-60: ''Γ''<sub>H</sub> = 0,354 mSv∙m<sup>2</sup>∙h<sup>-1</sup>∙GBq<sup>-1</sup>;
:<sup>60</sup>Co: ''Γ''<sub>H</sub> = 0,354&nbsp;mSv&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;h<sup>-1</sup>&nbsp;GBq<sup>-1</sup>;
:Cs-137: ''Γ''<sub>H</sub> = 0,093 mSv∙m<sup>2</sup>∙h<sup>-1</sup>∙GBq<sup>-1</sup>.
:<sup>137</sup>Cs: ''Γ''<sub>H</sub> = 0,093&nbsp;mSv&nbsp;m<sup>2</sup>&nbsp;h<sup>-1</sup>&nbsp;GBq<sup>-1</sup>.
Beispielsweise erzeugt eine Co-60-Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 3 GBq in 1 m Abstand eine Dosisleistung von etwa 1 mSv∙h<sup>-1</sup>.
Beispielsweise erzeugt eine <sup>60</sup>Co-Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 3&nbsp;GBq in 1&nbsp;m Abstand eine Dosisleistung von etwa 1&nbsp;mSv&nbsp;h<sup>-1</sup>.<section begin=more />
:[https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/strlsch_messungen_glossar.pdf Glossar Messanleitungen]
 
[[Category:Zuständigkeit A4]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Ungeprüft]]
__NOTOC__
<section end=more />

Version vom 2. März 2021, 16:39 Uhr

Die Dosisleistungskonstante stellt eine Beziehung zwischen der Dosisleistung und der Aktivität des die Strahlung aussendenden Radionuklids her (siehe Abstandsgesetz). Für eine als punktförmig anzusehende Gammastrahlungsquelle gilt unter der Voraussetzung, dass die Gammastrahlung nicht geschwächt wird, die Beziehung:

D˙r=ΓrArr2

Dabei bedeuten:

D˙r
Energiedosisleistung in Gy s-1;
Γr
Spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante des Radionuklids r in Gy m2 s-1 Bq-1 (Vielfach wird die Einheit mGy m2 h-1 GBq-1 benutzt. Dabei gilt der Zusammenhang: 1 mGy m2 h-1 GBq-1 = 2,8∙10-16 Gy m2 s-1 Bq-1);
Ar
Aktivität des radioaktiven Stoffes oder Radionuklids r in Bq;
r
Abstand des Aufpunktes von der Strahlungsquelle in m.

Wird in obiger Gleichung D˙ durch die Ortsdosisleistung H˙*(10) ersetzt, wird die spezifische Dosisleistungskonstante ΓH in den Einheiten Sv m2 s1 Bq1 bzw. mSv m2 h-1 GBq-1 angegeben. Die spezifische Gamma-Dosisleistungskonstante hat für verschiedene Gammastrahler unterschiedliche Werte. In der Literatur findet man z. B. für

60Co: ΓH = 0,354 mSv m2 h-1 GBq-1;
137Cs: ΓH = 0,093 mSv m2 h-1 GBq-1.

Beispielsweise erzeugt eine 60Co-Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 3 GBq in 1 m Abstand eine Dosisleistung von etwa 1 mSv h-1.

Glossar Messanleitungen