Biologische Halbwertszeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
MueSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Halbwertszeit, biologische erstellt
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Weiterleitung auf Halbwertszeit, biologische entfernt
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Halbwertszeit, biologische]]
{{Babel|Biological half-life}}
Die biologische Halbwertszeit ''t''<sub>biol.</sub> ist die Zeit, in der ein biologisches System, z.&nbsp;B. ein Mensch, die Hälfte einer aufgenommenen Menge eines [[Radioaktiver Stoff|radioaktiven Stoffes]] in Abhängigkeit von dessen chemischer Beschaffenheit aus dem Körper oder einem speziellen Organ wieder ausscheidet.
:Nach {{Glossar Messanleitungen}}
:{{Strahlennotfallmedizin}}
 
== Siehe auch  ==
*[[Halbwertszeit, effektive]]
*[[Halbwertszeit, physikalische]]
 
==Weitere Definitionen==
=== In ICRP 103===
Zeit, die ein biologisches System oder Kompartment benötigt, um mittels biologischer Prozesse die Hälfte der zugeführten Menge einer Substanz (z.&nbsp;B. radioaktive Stoffe) auszuscheiden.
:{{Vorlage:ICRP103}}
 
==Referenzen==
<references />
 
 
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Neue Glossareinträge
[[Category:Zuständigkeit A3]]
[[Category:AG83-08]]
__NOTOC__
<section end=more />

Version vom 26. November 2021, 10:54 Uhr

Sprachen: Deutsch English

Die biologische Halbwertszeit tbiol. ist die Zeit, in der ein biologisches System, z. B. ein Mensch, die Hälfte einer aufgenommenen Menge eines radioaktiven Stoffes in Abhängigkeit von dessen chemischer Beschaffenheit aus dem Körper oder einem speziellen Organ wieder ausscheidet.

Nach Glossar Messanleitungen[1]
SSK 2022 - Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung[2]

Siehe auch

Weitere Definitionen

In ICRP 103

Zeit, die ein biologisches System oder Kompartment benötigt, um mittels biologischer Prozesse die Hälfte der zugeführten Menge einer Substanz (z. B. radioaktive Stoffe) auszuscheiden.

Commission on Radiological Protection (ICRP). Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 : ICRP-Veröffentlichung 103 - Deutsche Ausgabe verabschiedet im März 2007. Deutsche Ausgabe. BfS-SCHR-47/09, Salzgitter November 2009.

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022