Dual X-ray Absorptiometry: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der DXA <section begin=abk /><u>D</u>ual <u>X</u>-ray <u>A</u>bsorptiometry (''Dualen Röntgenabsorptiometrie'')<section end=abk /> wird die Transmission von Röntgenstrahlung mit zwei unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen durch den menschlichen Körper gemessen. Vereinfachend wird dabei angenommen, dass der Körper aus den beiden Kompartimenten Knochen- und Weichteilgewebe besteht. Die beiden Röntgenspektren werden mittels K-Kanten-Filterung oder einem Wechsel der an der Röntgenröhre angelegten Spannung erzeugt. Gemessen wird bei der DXA unter Heranziehung gemittelter Massenschwächungskoeffizienten von Knochen- und Weichteilgewebe die auf eine Fläche projizierte Knochenmineraldichte (Knochenflächendichte, <u>b</u>one <u>m</u>ineral <u>d</u>ensity, BMD) oder der Knochenmineralgehalt (<u>b</u>one <u>m</u>ineral <u>c</u>ontent, BMC). Zum klinischen Standard gehören DXA-Untersuchungen der Lendenwirbelsäule und des '''proximalen Femurs mit Schenkelhals und Fermurkopf''' in pa-Projektion. Grundsätzlich ist das Resultat einer DXA-Messung ein Zahlenwert, aber zusätzlich können diese Geräte Bilder erzeugen, wenn auch mit geringerer Qualität als übliche diagnostische Röntgengeräte.<section begin=more /> | Bei der DXA <section begin="abk" /><u>D</u>ual <u>X</u>-ray <u>A</u>bsorptiometry (''Dualen Röntgenabsorptiometrie'')<section end="abk" /> wird die Transmission von Röntgenstrahlung mit zwei unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen durch den menschlichen Körper zur Bestimmung der Knochendichte gemessen. Zum klinischen Standard gehören DXA-Untersuchungen der Lendenwirbelsäule und des '''proximalen Femurs mit Schenkelhals und Fermurkopf'''. Grundsätzlich ist das Resultat einer DXA-Messung ein Zahlenwert, zusätzlich können diese Geräte Bilder erzeugen, wenn auch mit geringerer Qualität. | ||
Bei der DXA <section begin="abk" /><u>D</u>ual <u>X</u>-ray <u>A</u>bsorptiometry (''Dualen Röntgenabsorptiometrie'')<section end="abk" /> wird die Transmission von Röntgenstrahlung mit zwei unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen durch den menschlichen Körper gemessen. Vereinfachend wird dabei angenommen, dass der Körper aus den beiden Kompartimenten Knochen- und Weichteilgewebe besteht. Die beiden Röntgenspektren werden mittels K-Kanten-Filterung oder einem Wechsel der an der Röntgenröhre angelegten Spannung erzeugt. Gemessen wird bei der DXA unter Heranziehung gemittelter Massenschwächungskoeffizienten von Knochen- und Weichteilgewebe die auf eine Fläche projizierte Knochenmineraldichte (Knochenflächendichte, <u>b</u>one <u>m</u>ineral <u>d</u>ensity, BMD) oder der Knochenmineralgehalt (<u>b</u>one <u>m</u>ineral <u>c</u>ontent, BMC). Zum klinischen Standard gehören DXA-Untersuchungen der Lendenwirbelsäule und des '''proximalen Femurs mit Schenkelhals und Fermurkopf''' in pa-Projektion. Grundsätzlich ist das Resultat einer DXA-Messung ein Zahlenwert, aber zusätzlich können diese Geräte Bilder erzeugen, wenn auch mit geringerer Qualität als übliche diagnostische Röntgengeräte.<section begin="more" /> | |||
:Aktuell verwendet in: | :Aktuell verwendet in: | ||
:{{Vorlage:Stgn DXA}} | :{{Vorlage:Stgn DXA}} |
Version vom 10. Januar 2022, 17:44 Uhr
Bei der DXA Dual X-ray Absorptiometry (Dualen Röntgenabsorptiometrie) wird die Transmission von Röntgenstrahlung mit zwei unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen durch den menschlichen Körper zur Bestimmung der Knochendichte gemessen. Zum klinischen Standard gehören DXA-Untersuchungen der Lendenwirbelsäule und des proximalen Femurs mit Schenkelhals und Fermurkopf. Grundsätzlich ist das Resultat einer DXA-Messung ein Zahlenwert, zusätzlich können diese Geräte Bilder erzeugen, wenn auch mit geringerer Qualität.
Bei der DXA Dual X-ray Absorptiometry (Dualen Röntgenabsorptiometrie) wird die Transmission von Röntgenstrahlung mit zwei unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen durch den menschlichen Körper gemessen. Vereinfachend wird dabei angenommen, dass der Körper aus den beiden Kompartimenten Knochen- und Weichteilgewebe besteht. Die beiden Röntgenspektren werden mittels K-Kanten-Filterung oder einem Wechsel der an der Röntgenröhre angelegten Spannung erzeugt. Gemessen wird bei der DXA unter Heranziehung gemittelter Massenschwächungskoeffizienten von Knochen- und Weichteilgewebe die auf eine Fläche projizierte Knochenmineraldichte (Knochenflächendichte, bone mineral density, BMD) oder der Knochenmineralgehalt (bone mineral content, BMC). Zum klinischen Standard gehören DXA-Untersuchungen der Lendenwirbelsäule und des proximalen Femurs mit Schenkelhals und Fermurkopf in pa-Projektion. Grundsätzlich ist das Resultat einer DXA-Messung ein Zahlenwert, aber zusätzlich können diese Geräte Bilder erzeugen, wenn auch mit geringerer Qualität als übliche diagnostische Röntgengeräte.
- Aktuell verwendet in:
- Stellungnahme der SSK Strahlenhygienische Aspekte bei Röntgenuntersuchungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (insbesondere Knochendichtemessungen) mittels Dual X-ray Absorptiometry (DXA) Verabschiedet in der 274. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 19./20.02.2015.