Osteodensitometrie

Aus Glossar Strahlenschutz
Version vom 14. April 2023, 12:22 Uhr von HenSSKGS (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Knochendichtemessung und Osteodensitometry sind Weiterleitungen auf diese Seite.

Die Osteodensitometrie ist ein Verfahren zur quantitativen Erfassung der Knochendichte. Sie dient der Abschätzung des Frakturrisikos bzw. des Schweregrads einer Osteoporose (T-Score). In der klinischen Anwendung sind die häufigsten Verfahren Dual X-ray Absorptiometry (DEXA) und Quantitative Computertomografie (QCT).

Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.

Nach: Pschyrembel online[1]


Referenzen

  1. Pschyrembel online. Walter de Gruyter GmbH. ISSN 2510-1668