Feldquelle (elektromagnetische Felder)

Aus Glossar Strahlenschutz

Fernfeld und Nahfeld sind Weiterleitungen auf diese Seite.

Quelle elektromagnetischer Felder, wie z. B. eine Antenne oder ein Gerät, das elektromagnetische Felder emittiert. Im Hinblick auf die Expositionsbewertung ist es relevant, ob man sich im Nahfeld oder im Fernfeld der Feldquelle befindet.

Fernfeld

Das Fernfeld einer elektromagnetischen Feldquelle ist jener Raumbereich, in dem der elektrische und der magnetische Feldvektor normal zueinander und normal zur Ausbreitungsrichtung liegen. Zudem entspricht das Verhältnis der Beträge des elektrischen Feldstärkevektors und des magnetischen Feldstärkevektors der Freiraumimpedanz Z0 ≈ 377 Ω. Ein im Fernfeld einer Feldquelle befindliches Objekt wirkt nicht mehr auf die Eigenschaften der Feldquelle zurück. Unter einer Fernfeldquelle versteht man eine Feldquelle, die ausreichend weit vom betrachteten Immissionsort entfernt ist, sodass am Immissionsort die oben genannten Verhältnisse (Fernfeldbedingungen) angenommen werden können.

Nahfeld

Unter dem Nahfeld einer elektromagnetischen Feldquelle (vgl. dort) versteht man jenen Raumbereich in der Umgebung der Feldquelle, in dem noch keine Fernfeldbedingungen (vgl. „Fernfeld“) angenommen werden können. In unmittelbarer Nähe zur Antenne befindet sich das „reaktive Nahfeld“. Den Übergangsbereich zwischen reaktivem Nahfeld und Fernfeld nennt man „strahlendes Nahfeld“. Objekte, die sich im reaktiven Nahfeld einer Feldquelle befinden, können massiv auf die Abstrahleigenschaften der Feldquelle zurückwirken.

Aktuell verwendet in:
SSK 2021 - Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen[1]

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021