Strahlenexposition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitung|Strahlenexposition, äußere bzw. externe|Strahlenexposition, innere bzw. interne
{{Weiterleitung|Strahlenexposition, äußere bzw. externe|Strahlenexposition, innere bzw. interne}}
}}
Strahlenexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper. Ganzkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den ganzen Körper. Teilkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf einzelne Organe, Gewebe oder Körperteile. Äußere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch [[Strahlungsquelle]]n außerhalb des Körpers. Innere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch Strahlungsquellen innerhalb des Körpers.
Strahlenexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper. Ganzkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den ganzen Körper. Teilkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf einzelne Organe, Gewebe oder Körperteile. Äußere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch [[Strahlungsquelle]]n außerhalb des Körpers. Innere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch Strahlungsquellen innerhalb des Körpers.<section begin=more />
:{{SSK|321}}
:Aktuell verwendet in:
:Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Strahlennotfallmedizin|Vorlage:Rahmenempf KatS}}
:{{Vorlage:Rahmenempf KatS}}


====HINWEIS====
'''Hinweis'''<br>
In diesem Glossar werden  Expositionen mit ionisierender Strahlung entsprechend dem gängigen Sprachgebrauch als Strahlenexposition bezeichnet. Im Strahlenschutzrecht werden Expositionen mit ionisierender Strahlung dagegen aufgrund des eindeutigen Kontexts lediglich als Expositionen bezeichnet.
In diesem Glossar werden  Expositionen mit ionisierender Strahlung entsprechend dem gängigen Sprachgebrauch als Strahlenexposition bezeichnet. Im Strahlenschutzrecht werden Expositionen mit ionisierender Strahlung dagegen aufgrund des eindeutigen Kontexts lediglich als Expositionen bezeichnet.


== Siehe auch  ==
== Siehe auch  ==
* [[Exposition]]
*[[Exposition]]
*[[Expositionssituation]]
*[[Expositionssituation]]
* [[Strahlenexponierte Person]]
*[[Strahlenexponierte Person]]
* [[Strahlenexposition der Bevölkerung]]
*[[Strahlenexposition der Bevölkerung]]
* [[Strahlenexposition zwecks nicht-medizinischer Bildgebung]]
*[[Strahlenexposition zwecks nicht-medizinischer Bildgebung]]
* [[Strahlenexposition, berufliche]]
*[[Berufliche Strahlenexposition]]
* [[Strahlenexposition, medizinische]]
*[[Medizinische Strahlenexposition]]
* [[Strahlenexposition, potenzielle]]
*[[Potenzielle Strahlenexposition]]


==Weitere Definitionen==
==Weitere Definitionen==
Zeile 38: Zeile 37:
[[Category:Zuständigkeit A7]]
[[Category:Zuständigkeit A7]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category: Ungeprüft]]
[[Category:AG83-09]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:Geprüft 2022]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Aktuelle Version vom 3. Mai 2023, 14:40 Uhr

Strahlenexposition, äußere bzw. externe und Strahlenexposition, innere bzw. interne sind Weiterleitungen auf diese Seite.

Strahlenexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper. Ganzkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den ganzen Körper. Teilkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf einzelne Organe, Gewebe oder Körperteile. Äußere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch Strahlungsquellen außerhalb des Körpers. Innere Strahlenexposition ist die Einwirkung durch Strahlungsquellen innerhalb des Körpers.

Diese Definition wurde zuletzt in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2022[1] SSK 2015[2]

Hinweis
In diesem Glossar werden Expositionen mit ionisierender Strahlung entsprechend dem gängigen Sprachgebrauch als Strahlenexposition bezeichnet. Im Strahlenschutzrecht werden Expositionen mit ionisierender Strahlung dagegen aufgrund des eindeutigen Kontexts lediglich als Expositionen bezeichnet.

Siehe auch

Weitere Definitionen

Im ICRP Glossary (Englisch)

Exposure, external or internal

In Rechtstexten

Exposition ist die Einwirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper durch Strahlungsquellen außerhalb des Körpers (äußere Exposition) und innerhalb des Körpers (innere Exposition) oder das Ausmaß dieser Einwirkung.

StrlSchG 2017 § 2 Abs. 1[3]

Exposition ist das Exponieren oder das Exponiertsein gegenüber ionisierender Strahlung, die außerhalb des Körpers (externe Exposition) oder innerhalb des Körpers (interne Exposition) ausgesendet wird.

Art 4 Abs. 37 Richtlinie 2013/59/Euratom

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in der 274. Sitzung der SSK am 19./20. Februar 2015. Bekanntmachung im BAnz AT 04.01.2016 B4
  3. Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz - StrlSchG) vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2510) geändert worden ist