LET: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Lineares Energieübertragungsvermögen, <section begin=abk />linearer Energietransfer<section end=abk />, Stoßbremsvermögen. Quotient d''E'' durch d''s''; dabei ist d''E'' der mittlere Energieverlust, den ein geladenes Teilchen mit der Energie ''E'' in einem Stoff innerhalb der Weglänge d''s'' infolge von Stößen erleidet, bei denen die kinetische Energie des durch Ionisation freigesetzten Sekundärteilchens nicht beschränkt ist, und d''s'' die entsprechende Weglänge:
{{Babel|LET}}
Das lineares Energieübertragungsvermögen, LET <section begin=abk /><u>l</u>inearer <u>E</u>nergie<u>t</u>ransfer<section end=abk /> ist der Quotient d''E'' durch d''s''; dabei ist d''E'' der mittlere Energieverlust, den ein geladenes Teilchen mit der Energie ''E'' in einem Stoff innerhalb der Weglänge d''s'' infolge von Stößen erleidet, bei denen die kinetische Energie des durch Ionisation freigesetzten Sekundärteilchens nicht beschränkt ist, und d''s'' die entsprechende Weglänge:
:<math>L = \frac {\mathrm{d}E}{\mathrm{d}s}</math>.
Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J&nbsp;m<sup>-1</sup>, häufig angegeben als keV&nbsp;μm<sup>-1</sup>.


<math>L = \frac {\mathrm{d}E}{\mathrm{d}s}</math>.
Gängigerweise wird unterschieden zwischen Hoch-LET-Strahlung ([[Alphastrahlung|alpha]], [[Neutronenstrahlung|Neutronen]]) und Niedrig-LET-Strahlung ([[Gammastrahlung|gamma]]). Hoch-LET-Strahlung hat typischerweise eine höhere Relative biologische Wirksamkeit (RBE) bzgl. stochastischer Schäden und besitzt deshalb einen höheren Wichtungsfaktor für die Strahlenqualität in der Berechnung der Organ-Äquivalentdosis.
:{{SSK|324}}
:Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Grenzwerte Bevölkerung}}


Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J&nbsp;m<sup>-1</sup>, häufig angegeben als keV&nbsp;μm<sup>-1</sup>.  
==Weitere Definitionen==
<section begin=more />
===In früheren Beratungsergebnissen der SSK===
Lineares Energieübertragungsvermögen, LET <u>l</u>inearer <u>E</u>nergie<u>t</u>ransfer, Stoßbremsvermögen. Quotient d''E'' durch d''s''; dabei ist d''E'' der mittlere Energieverlust, den ein geladenes Teilchen mit der Energie ''E'' in einem Stoff innerhalb der Weglänge d''s'' infolge von Stößen erleidet, bei denen die kinetische Energie des durch Ionisation freigesetzten Sekundärteilchens nicht beschränkt ist, und d''s'' die entsprechende Weglänge:
:<math>L = \frac {\mathrm{d}E}{\mathrm{d}s}</math>.
Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J&nbsp;m<sup>-1</sup>, häufig angegeben als keV&nbsp;μm<sup>-1</sup>.


==ICRP 103==
Gängigerweise wird unterschieden zwischen Hoch-LET-Strahlung (alpha, Neutronen) und Niedrig-LET-Strahlung (gamma). Hoch-LET-Strahlung hat typischerweise eine höhere RBE bzgl. stochastischer Schäden und besitzt deshalb einen höheren Wichtungsfaktor für die Strahlenqualität in der Berechnung der Organäquivalentdosis.  
Mittlerer Energieverlust d''E'' geladener Teilchen in einem Medium dividiert durch die Weglänge d''l'', d.&nbsp;h. der Energieverlust pro Wegstrecke in einem Material. Dabei ist d''E'' die mittlere Energie, die ein geladenes Teilchen infolge von Kollisionen mit Elektronen auf einer Wegstrecke d''l'' durch Materie verliert. Die Einheit des
:{{Referenzen|Vorlage:Empf Grenzwertsetzung|Vorlage:Empf Umweltschutz}}
:<math>L = \frac {\mathrm{d}E}{\mathrm{d}l}</math>.


Energieübertragungsvermögens ist J m<sup>-1</sup>, häufig angegeben als keV µm<sup>-1</sup>.{{ICRP103}}
===In ICRP 103===
Mittlerer Energieverlust d''E'' geladener Teilchen in einem Medium dividiert durch die Weglänge d''l'', d.&nbsp;h. der Energieverlust pro Wegstrecke in einem Material. Dabei ist d''E'' die mittlere Energie, die ein geladenes Teilchen infolge von Kollisionen mit Elektronen auf einer Wegstrecke d''l'' durch Materie verliert.
:<math>L = \frac{\mathrm{d}E}{\mathrm{d}l}</math>.
Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J&nbsp;m<sup>-1</sup>, häufig angegeben als keV&nbsp;µm<sup>-1</sup>.
:{{ICRP103}}


== Englisch  ==
=== Im ICRP Glossary (Englisch) ===
<section begin=engl />Linear energy transfer<section end=engl />
[http://icrpaedia.org/Linear_energy_transfer  Linear energy transfer]
 
==Referenzen==
<references />


== Verwendet in  ==
{{Vorlage:Empf Grenzwertsetzung}}
{{Vorlage:Empf Umweltschutz}}


[[Category:Glossar A1]]
[[Category:Glossar A3]]
[[Category:Glossar A3]]
[[Category:Glossar A4]]
[[Category:Glossar A4]]
[[Category:Zuständigkeit A1]]
[[Category:Zuständigkeit A1]]
[[Category:Abkürzungen A1]]
[[Category:Abkürzungen A3]]
[[Category:Abkürzungen A4]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:Abkürzungen]]
[[Category:Abkürzungen]]
[[Category:Glossary]]
[[Category:AG83-14]]
[[Category:Abbreviations]]
[[Category:ICRP Glossary]]
 
[[Category:Geprüft 2023]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 14:49 Uhr

Sprachen: Deutsch English

Das lineares Energieübertragungsvermögen, LET linearer Energietransfer ist der Quotient dE durch ds; dabei ist dE der mittlere Energieverlust, den ein geladenes Teilchen mit der Energie E in einem Stoff innerhalb der Weglänge ds infolge von Stößen erleidet, bei denen die kinetische Energie des durch Ionisation freigesetzten Sekundärteilchens nicht beschränkt ist, und ds die entsprechende Weglänge:

L=dEds.

Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J m-1, häufig angegeben als keV μm-1.

Gängigerweise wird unterschieden zwischen Hoch-LET-Strahlung (alpha, Neutronen) und Niedrig-LET-Strahlung (gamma). Hoch-LET-Strahlung hat typischerweise eine höhere Relative biologische Wirksamkeit (RBE) bzgl. stochastischer Schäden und besitzt deshalb einen höheren Wichtungsfaktor für die Strahlenqualität in der Berechnung der Organ-Äquivalentdosis.

Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2023[1]

Weitere Definitionen

In früheren Beratungsergebnissen der SSK

Lineares Energieübertragungsvermögen, LET linearer Energietransfer, Stoßbremsvermögen. Quotient dE durch ds; dabei ist dE der mittlere Energieverlust, den ein geladenes Teilchen mit der Energie E in einem Stoff innerhalb der Weglänge ds infolge von Stößen erleidet, bei denen die kinetische Energie des durch Ionisation freigesetzten Sekundärteilchens nicht beschränkt ist, und ds die entsprechende Weglänge:

L=dEds.

Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J m-1, häufig angegeben als keV μm-1.

Gängigerweise wird unterschieden zwischen Hoch-LET-Strahlung (alpha, Neutronen) und Niedrig-LET-Strahlung (gamma). Hoch-LET-Strahlung hat typischerweise eine höhere RBE bzgl. stochastischer Schäden und besitzt deshalb einen höheren Wichtungsfaktor für die Strahlenqualität in der Berechnung der Organäquivalentdosis.

SSK 2018[2] SSK 2016[3]

In ICRP 103

Mittlerer Energieverlust dE geladener Teilchen in einem Medium dividiert durch die Weglänge dl, d. h. der Energieverlust pro Wegstrecke in einem Material. Dabei ist dE die mittlere Energie, die ein geladenes Teilchen infolge von Kollisionen mit Elektronen auf einer Wegstrecke dl durch Materie verliert.

L=dEdl.

Die Einheit des Energieübertragungsvermögens ist J m-1, häufig angegeben als keV µm-1.

Commission on Radiological Protection (ICRP). Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 : ICRP-Veröffentlichung 103 - Deutsche Ausgabe verabschiedet im März 2007. Deutsche Ausgabe. BfS-SCHR-47/09, Salzgitter November 2009.

Im ICRP Glossary (Englisch)

Linear energy transfer

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5
  3. Strahlenschutzkommission (SSK). Schutz der Umwelt im Strahlenschutz. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 286. Sitzung der SSK am 01. Dezember 2016. Bekanntmachung im BAnz AT 02.05.2017 B4