Emissionswahrscheinlichkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Emissionswahrscheinlichkeit ''p''<sub>i</sub>(''E''<sub>i</sub>) eines | Die Emissionswahrscheinlichkeit ''p''<sub>i</sub>(''E''<sub>i</sub>) eines [[Radionuklid]]s ist die Wahrscheinlichkeit für die [[Emission, Emissionsrate|Emission]] eines Teilchens der Art i und der Energie ''E''<sub>i</sub> für eine Kernumwandlung. Zur Kennzeichnung der Teilchenart i werden in den Messanleitungen folgende Indizes benutzt: α (Alphateilchen), β ([[Betateilchen]]), x (charakteristische Röntgenstrahlung) und γ (Gammaquanten). Die früher verwendeten Begriffe „Emissionshäufigkeit“, „Emissionsvermögen", „Quantenausbeute" und „Intensität“ sollten hierfür nicht mehr gebraucht werden.<section begin=more /> | ||
:[https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/strlsch_messungen_glossar.pdf Glossar Messanleitungen Stand 2009] | :[https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/strlsch_messungen_glossar.pdf Glossar Messanleitungen Stand 2009] | ||
Version vom 5. März 2021, 15:15 Uhr
Die Emissionswahrscheinlichkeit pi(Ei) eines Radionuklids ist die Wahrscheinlichkeit für die Emission eines Teilchens der Art i und der Energie Ei für eine Kernumwandlung. Zur Kennzeichnung der Teilchenart i werden in den Messanleitungen folgende Indizes benutzt: α (Alphateilchen), β (Betateilchen), x (charakteristische Röntgenstrahlung) und γ (Gammaquanten). Die früher verwendeten Begriffe „Emissionshäufigkeit“, „Emissionsvermögen", „Quantenausbeute" und „Intensität“ sollten hierfür nicht mehr gebraucht werden.