Dosisindikator: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Dosisindikator ist ein dreiteiliger Wert nach DIN EN 62494-1, der für jede digitale Projektionsradiographie den <section begin="abk" /> <u>E</u>xposure <u>I</u>ndex<section end="abk" /> (EI) am Bildempfänger, den Zielwert (<section begin="abk2" /> <u>T</u>arget Exposure <u>I</u>ndex<section end="abk2" />, TI) und den Abweichungsindex (<section begin="abk3" /> <u>D</u>eviation <u>I</u>ndex<section end="abk3" />, DI) beschreibt. In älteren Anlagen wird häufig nur ein herstellerspezifischer linearer oder logarithmischer Wert angezeigt, der unter gleichen Aufnahmebedingungen mit der Bildempfängerdosis korreliert. Der Dosisindikator wird zur Qualitätssicherung verwendet. Zu allen drei Parametern existieren Tags in den [[DICOM]]-Headern eines Bildes in denen die jeweiligen Werte enthalten sein sollten. | Der Dosisindikator ist ein dreiteiliger Wert nach DIN EN 62494-1, der für jede digitale Projektionsradiographie den <section begin="abk" /> <u>E</u>xposure <u>I</u>ndex<section end="abk" /> (EI) am Bildempfänger, den Zielwert (<section begin="abk2" /> <u>T</u>arget Exposure <u>I</u>ndex<section end="abk2" />, TI) und den Abweichungsindex (<section begin="abk3" /> <u>D</u>eviation <u>I</u>ndex<section end="abk3" />, DI) beschreibt. In älteren Anlagen wird häufig nur ein herstellerspezifischer linearer oder logarithmischer Wert angezeigt, der unter gleichen Aufnahmebedingungen mit der Bildempfängerdosis korreliert. Der Dosisindikator wird zur Qualitätssicherung verwendet. Zu allen drei Parametern existieren Tags in den [[DICOM]]-Headern eines Bildes in denen die jeweiligen Werte enthalten sein sollten. | ||
:Nach [https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/LeitRoentgen2008Korr2.pdf Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik] | :Nach [https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/LeitRoentgen2008Korr2.pdf Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik] | ||
:{{SSK|321}} | |||
:{{ | |||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
[[Category:AG83-14]] | [[Category:AG83-14]] | ||
[[Category:Glossar]] | [[Category:Glossar]] | ||
[[Category:Geprüft 2022]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<section end=more /> | <section end=more /> |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2022, 13:26 Uhr
Der Dosisindikator ist ein dreiteiliger Wert nach DIN EN 62494-1, der für jede digitale Projektionsradiographie den Exposure Index (EI) am Bildempfänger, den Zielwert ( Target Exposure Index, TI) und den Abweichungsindex ( Deviation Index, DI) beschreibt. In älteren Anlagen wird häufig nur ein herstellerspezifischer linearer oder logarithmischer Wert angezeigt, der unter gleichen Aufnahmebedingungen mit der Bildempfängerdosis korreliert. Der Dosisindikator wird zur Qualitätssicherung verwendet. Zu allen drei Parametern existieren Tags in den DICOM-Headern eines Bildes in denen die jeweiligen Werte enthalten sein sollten.
- Nach Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik
- Diese Definition wurde zuletzt in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022 geprüft.
Referenzen