Beam steering: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Beam sweeping wird als Synonym für Beam steering verwendet. | Beam sweeping wird als Synonym für Beam steering verwendet. | ||
:Aktuell verwendet in | :{{SSK|317}} | ||
:{{EMF und 5G}} | :Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:EMF und 5G}} | ||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Category:Glossar]] | [[Category:Glossar]] | ||
[[Category:AG83-07]] | [[Category:AG83-07]] | ||
[[Category:Geprüft 2021]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2022, 15:49 Uhr
Beam sweeping ist eine Weiterleitung auf diese Seite.
Beam steering ist eine spezielle Ausprägung des Beamformings, bei der die Ausrichtung des Beams bzw. der Sendekeule einen größeren Raumbereich zyklisch durchwandert bzw. überstreicht, d. h. nicht spezifisch auf einzelne Endgeräte oder Endgerätegruppen ausgerichtet ist. Dies ist beispielsweise notwendig, um die Einbuchung von Endgeräten in einer Funkzelle mit adaptiven Antennen zu ermöglichen.
Beam sweeping wird als Synonym für Beam steering verwendet.
- Diese Definition wurde zuletzt in der 317. Sitzung der SSK am 9./10. Dezember 2021 geprüft.
- Aktuell verwendet in: SSK 2021[1]
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021