Nichtionisierende Strahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
|Sichtbares Licht
|Sichtbares Licht
| 385 THz - 750 THz
| 385 THz - 750 THz
| 380 (400) nm - 100 2m
| 380 (400) nm - 780 nm
| Sonnenlicht, Feuer, LEDs, Leuchtmittel, Laser
| Sonnenlicht, Feuer, LEDs, Leuchtmittel, Laser
|-
|-

Version vom 17. August 2022, 13:49 Uhr

Bei nichtionisierender Strahlung reicht die Energie der Strahlung nicht aus, um Atome oder Moleküle in einen elektrisch geladenen Zustand zu versetzen, das heißt zu ionisieren. Die nichtionisierende Strahlung wird je nach Wellenlänge und Frequenz in mehrere ineinander übergehende Bereiche unterteilt.


Frequenz Wellenlänge Anwendung/Ursprung
Statische elektrische und magnetische Felder 0 Hz Erdmagnetfeld, Magnetresonanztomografie
Niederfrequente elektrische und magnetische Felder <100 kHz >3 km Technischer Wechselstrom, Stromleitungen
Hochfrequente elektrische und magnetische Felder 100 kHz - 300 GHz 1 mm - 3 km Radio- und Mikrowelle, Mobil Telefone, Basis Stationen, WLAN, DECT, Radar (Long Range Radar, Short Range Radar), Hochfrequenzanlage,
Infrarotstrahlung 300 GHz - 385 THz 780 nm - 1 mm Sonnenlicht, Wärmestrahlung, Fernbedienungen, Infrarotkabine, Laser
Sichtbares Licht 385 THz - 750 THz 380 (400) nm - 780 nm Sonnenlicht, Feuer, LEDs, Leuchtmittel, Laser
UV Licht 750 THz - 940 THz 100 nm - 380 (400) nm Sonnenlicht, Solarium, Desinfektion,


Siehe auch