Mammografie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mammografie bezeichnet Nativ-Röntgenaufnahmen der weiblichen (ggf. auch männlichen) Brust (Mamma). Hierbei wird jede Seite in zwei Standard-Projektionen geröntgt: cranio-caudal (CC) und mediolateral-oblique (MLO). Abhängig vom Befund können weitere Röntgenaufnahmen notwendig werden (z.B. streng seitliche Projektion, Tubuskompressionsaufnahme, Vergrößerungsmammografie), oder andere Verfahren (Sonographie, MRT). Das häufigste Verfahren ist die digitale Vollfeld-Mammografie mit Flachdetektoren, seltener werden noch Speicherfoliensysteme verwendet. Film-Foliensysteme kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Mammographie ist das wichtigstes Verfahren zur [[Brustkrebsfrüherkennung]]. Varianten: Digitale Mamma-Tomosynthese (DBT) oder Kontrastmittelmammografie. | |||
Mammografie bezeichnet Nativ-Röntgenaufnahmen der weiblichen (ggf. auch männlichen) Brust (Mamma). Hierbei wird jede Seite in zwei Standard-Projektionen geröntgt: cranio-caudal (CC) und mediolateral-oblique (MLO). Abhängig vom Befund können weitere Röntgenaufnahmen notwendig werden (z.B. streng seitliche Projektion, Tubuskompressionsaufnahme, Vergrößerungsmammografie), oder andere Verfahren (Sonographie, MRT). Das häufigste Verfahren ist die digitale Vollfeld-Mammografie mit Flachdetektoren, seltener werden noch Speicherfoliensysteme verwendet. Film-Foliensysteme kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Mammographie ist das wichtigstes Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung. Varianten: Digitale Mamma-Tomosynthese (DBT) oder Kontrastmittelmammografie. | |||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
Zeile 11: | Zeile 6: | ||
[[Category:Glossar]] | [[Category:Glossar]] | ||
[[Category:Zuständigkeit A2]] | [[Category:Zuständigkeit A2]] | ||
[[Category: | [[Category:Geprüft AG83]] | ||
[[Category:AG83-18]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<section end=more /> | <section end=more /> |
Version vom 25. November 2022, 13:49 Uhr
Mammografie bezeichnet Nativ-Röntgenaufnahmen der weiblichen (ggf. auch männlichen) Brust (Mamma). Hierbei wird jede Seite in zwei Standard-Projektionen geröntgt: cranio-caudal (CC) und mediolateral-oblique (MLO). Abhängig vom Befund können weitere Röntgenaufnahmen notwendig werden (z.B. streng seitliche Projektion, Tubuskompressionsaufnahme, Vergrößerungsmammografie), oder andere Verfahren (Sonographie, MRT). Das häufigste Verfahren ist die digitale Vollfeld-Mammografie mit Flachdetektoren, seltener werden noch Speicherfoliensysteme verwendet. Film-Foliensysteme kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Mammographie ist das wichtigstes Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung. Varianten: Digitale Mamma-Tomosynthese (DBT) oder Kontrastmittelmammografie.
Referenzen