Mammografie
Mammografie bezeichnet Nativ-Röntgenaufnahmen der weiblichen (ggf. auch männlichen) Brust (Mamma). Hierbei wird jede Seite in zwei Standard-Projektionen geröntgt: cranio-caudal (CC) und mediolateral-oblique (MLO). Abhängig vom Befund können weitere Röntgenaufnahmen notwendig werden (z.B. streng seitliche Projektion, Tubuskompressionsaufnahme, Vergrößerungsmammografie), oder andere Verfahren (Sonographie, MRT). Das häufigste Verfahren ist die digitale Vollfeld-Mammografie mit Flachdetektoren, seltener werden noch Speicherfoliensysteme verwendet. Film-Foliensysteme kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Mammographie ist das wichtigstes Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung. Varianten: Digitale Mamma-Tomosynthese (DBT) oder Kontrastmittelmammografie.
- Diese Definition wurde zuletzt in der 323. Sitzung der SSK am 3./4. Februar 2023 geprüft.
Referenzen