Zusätzliches relatives Risiko: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das zusätzliches relative Risiko (<u>E</u>xcess <u>r</u>elative <u>r</u>isk, ERR) ist der um 1 verminderte Quotient aus der Rate eines Ereignisses (z. B. Krankheit oder Tod) in einer exponierten Population und der in einer nicht exponierten Population. Es wird häufig ausgedrückt als ERR pro Dosis ([[Gray|Gy]]<sup>-1</sup> oder [[Sievert|Sv]]<sup>-1</sup>). | Das zusätzliches relative Risiko (<u>E</u>xcess <u>r</u>elative <u>r</u>isk, ERR) ist der um 1 verminderte Quotient aus der Rate eines Ereignisses (z. B. Krankheit oder Tod) in einer exponierten Population und der in einer nicht exponierten Population. Es wird häufig ausgedrückt als ERR pro Dosis ([[Gray|Gy]]<sup>-1</sup> oder [[Sievert|Sv]]<sup>-1</sup>). | ||
:Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Grenzwerte Bevölkerung}} | :Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Grenzwerte Bevölkerung}} | ||
==Weitere Definitionen== | ==Weitere Definitionen== | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
:{{SSK|320}} | :{{SSK|320}} | ||
:{{Referenzen|Vorlage:Radon und Altlasten}} | :{{Referenzen|Vorlage:Radon und Altlasten}} | ||
ERR <u>E</u>xcess <u>r</u>elative <u>r</u>ate (''zusätzliche relative Rate''). Relative Erhöhung der Mortalitäts- oder Inzidenzrate (Quotient aus totaler Rate und Hintergrundrate) in einer Personengruppe mit einer bestimmten Strahlenexposition im Vergleich zu einer nicht exponierten Gruppe. In der Epidemiologie wird hierfür häufig | ERR <u>E</u>xcess <u>r</u>elative <u>r</u>ate (''zusätzliche relative Rate''). Relative Erhöhung der Mortalitäts- oder Inzidenzrate (Quotient aus totaler Rate und Hintergrundrate) in einer Personengruppe mit einer bestimmten Strahlenexposition im Vergleich zu einer nicht exponierten Gruppe. In der Epidemiologie wird hierfür häufig |
Version vom 17. Januar 2023, 16:04 Uhr
Excess Relative Risk ist eine Weiterleitung auf diese Seite.
Das zusätzliches relative Risiko (Excess relative risk, ERR) ist der um 1 verminderte Quotient aus der Rate eines Ereignisses (z. B. Krankheit oder Tod) in einer exponierten Population und der in einer nicht exponierten Population. Es wird häufig ausgedrückt als ERR pro Dosis (Gy-1 oder Sv-1).
- Aktuell verwendet in: SSK 2023[1]
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
ERR Excess relative risk (zusätzliches relatives Risiko). Das zusätzliche relative Risiko ist der um 1 verminderte Quotient aus der Rate eines Ereignisses (z. B. Krankheit oder Tod) in einer exponierten Population und der in einer nicht exponierten Population. Es wird häufig ausgedrückt als ERR pro Dosis (Gy-1 oder Sv-1).
- Diese Definition wurde zuletzt in der 320. Sitzung der SSK am 7./8. Juli 2022 geprüft.
- SSK 2022[2]
ERR Excess relative rate (zusätzliche relative Rate). Relative Erhöhung der Mortalitäts- oder Inzidenzrate (Quotient aus totaler Rate und Hintergrundrate) in einer Personengruppe mit einer bestimmten Strahlenexposition im Vergleich zu einer nicht exponierten Gruppe. In der Epidemiologie wird hierfür häufig der Term ‚excess relative risk‘ verwendet.
- SSK 2018[3]
Das ERR pro Dosis beschreibt das zusätzliche relative Risiko, das mit einer definierten Dosiseinheit (oft: 1 Gy) im Vergleich zu einer Personengruppe ohne Strahlenexposition verbunden ist. Das relative Risiko (RR) ist der Quotient der Inzidenz- oder Mortalitätsraten der verglichenen Gruppen, das ERR entspricht numerisch dem Wert des RR minus 1. Das EAR ist das zusätzliche absolute Risiko und ergibt sich aus der Differenz der Risiken zwischen der mit definierter Strahlendosis exponierten Gruppe und dem Basisrisiko ohne Exposition in dieser Gruppe. In der Literatur wird teilweise anstelle des ERR das EOR (excess odds ratio) verwendet, das bei niedrigen Häufigkeiten einer Erkrankung (weniger als etwa 10% in einer Population) numerisch in etwa dem ERR entspricht.
Im ICRP Glossary (Englisch)
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Exposition der Bevölkerung durch Radon im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet in der 319. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 28./29. März 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5