Äquivalentdosis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die [[ICRP]] und die [[ICRU]] haben für Strahlenschutzzwecke Wichtungsfaktoren festgesetzt, welche es erlauben, die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Strahlungsarten und  energien und die unterschiedliche Strahlungsempfindlichkeit der verschiedenen Körperorgane und  gewebe in der Dosisangabe zu berücksichtigen. Dementsprechend hat der im Strahlenschutz verwendete Dosisbegriff „Äquivalentdosis“ die allgemeine Bedeutung eines Produktes aus einer [[Energiedosis]] und einem oder mehreren Wichtungsfaktoren. Von dem Begriff „Äquivalentdosis“ wird sowohl bei den von der ICRP definierten, auf den Körper bezogenen Dosisgrößen als auch bei den von der ICRU definierten Messgrößen der Orts- und Personendosimetrie Gebrauch gemacht. Die Einheit der Äquivalentdosis ist wie die der Energiedosis J · kg<sup>-1</sup>, ihr Name ist wie der der [[Effektive Dosis|effektiven Dosis]] [[Sievert]] (Einheitenzeichen Sv).  
Die [[ICRP]] und die [[ICRU]] haben für Strahlenschutzzwecke Wichtungsfaktoren festgesetzt, welche es erlauben, die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Strahlungsarten und  energien und die unterschiedliche Strahlungsempfindlichkeit der verschiedenen Körperorgane und  gewebe in der Dosisangabe zu berücksichtigen. Dementsprechend hat der im Strahlenschutz verwendete Dosisbegriff „Äquivalentdosis“ die allgemeine Bedeutung eines Produktes aus einer [[Energiedosis]] und einem oder mehreren Wichtungsfaktoren. Von dem Begriff „Äquivalentdosis“ wird sowohl bei den von der ICRP definierten, auf den Körper bezogenen Dosisgrößen als auch bei den von der ICRU definierten Messgrößen der Orts- und Personendosimetrie Gebrauch gemacht. Die Einheit der Äquivalentdosis ist wie die der Energiedosis J · kg<sup>-1</sup>, ihr Name ist wie der der [[Effektive Dosis|effektiven Dosis]] [[Sievert]] (Einheitenzeichen Sv).  
<section begin=more />
<section begin=more />
== ICRP Glossary (Englisch) ==
[http://www.icrpaedia.org/Equivalent_dose Equivalent dose]
==Juristische Definition==
Produkt aus der Energiedosis im ICRU-Weichteilgewebe und dem Qualitätsfaktor Q der ICRU nach Anlage 18 Teil D, der die Einflüsse der Strahlungsart und der Strahlungsenergie berücksichtigt. Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten und Strahlungsenergien ist die gesamte Äquivalentdosis die Summe ihrer ermittelten Einzelbeiträge. [https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/__1.html § 1 Abs. 2 StrlSchV 2018]
== Verwendet in  ==
== Verwendet in  ==
{{Vorlage:Empf Grenzwertsetzung}}
{{Vorlage:Empf Grenzwertsetzung}}
Zeile 8: Zeile 15:
*[[Organ-Äquivalentdosis]]
*[[Organ-Äquivalentdosis]]


== ICRP (Englisch) ==
 
[http://www.icrpaedia.org/Equivalent_dose Equivalent dose]


[[Category:Glossar A1]]
[[Category:Glossar A1]]

Version vom 26. Januar 2021, 13:36 Uhr

Equivalent dose ist eine Weiterleitung auf diese Seite.

Die ICRP und die ICRU haben für Strahlenschutzzwecke Wichtungsfaktoren festgesetzt, welche es erlauben, die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Strahlungsarten und energien und die unterschiedliche Strahlungsempfindlichkeit der verschiedenen Körperorgane und gewebe in der Dosisangabe zu berücksichtigen. Dementsprechend hat der im Strahlenschutz verwendete Dosisbegriff „Äquivalentdosis“ die allgemeine Bedeutung eines Produktes aus einer Energiedosis und einem oder mehreren Wichtungsfaktoren. Von dem Begriff „Äquivalentdosis“ wird sowohl bei den von der ICRP definierten, auf den Körper bezogenen Dosisgrößen als auch bei den von der ICRU definierten Messgrößen der Orts- und Personendosimetrie Gebrauch gemacht. Die Einheit der Äquivalentdosis ist wie die der Energiedosis J · kg-1, ihr Name ist wie der der effektiven Dosis Sievert (Einheitenzeichen Sv).


ICRP Glossary (Englisch)

Equivalent dose

Juristische Definition

Produkt aus der Energiedosis im ICRU-Weichteilgewebe und dem Qualitätsfaktor Q der ICRU nach Anlage 18 Teil D, der die Einflüsse der Strahlungsart und der Strahlungsenergie berücksichtigt. Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten und Strahlungsenergien ist die gesamte Äquivalentdosis die Summe ihrer ermittelten Einzelbeiträge. § 1 Abs. 2 StrlSchV 2018

Verwendet in

SSK 2018 - Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen[1]

Siehe auch


  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5