Aktivierungsprodukt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „Aktivierungsprodukte sind bei der Aktivierung gebildete Radionuklide. Typische Aktivierungsprodukte, die beim Betrieb von Kernkraftwerken gebildet werden u…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
aus: [https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/strlsch_messungen_glossar.pdf Glossar Messanleitungen Stand 2009] | aus: [https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/strlsch_messungen_glossar.pdf Glossar Messanleitungen Stand 2009] | ||
[[Category:Glossar A3]] | [[Category:Glossar A3]] | ||
[[Category:Zuständigkeit A3]] | |||
[[Category:Glossar]] | [[Category:Glossar]] | ||
[[Category:Neue Glossareinträge]] | [[Category:Neue Glossareinträge]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<section end=more /> | <section end=more /> |
Version vom 2. Februar 2021, 12:00 Uhr
Aktivierungsprodukte sind bei der Aktivierung gebildete Radionuklide. Typische Aktivierungsprodukte, die beim Betrieb von Kernkraftwerken gebildet werden und in der Fortluft und im Abwasser vorkommen, sind z. B. C-14, Cr-51, Mn-54, Co-58, Fe-59, Co-60, Zn-65, Ag-110m, Sb-124.
aus: Glossar Messanleitungen Stand 2009