Beamforming: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „Beamforming bezeichnet die Möglichkeit die Form und die Ausrichtung des Beams bzw. der Sendekeule einer intelligenten (adaptiven) Antenne gezielt zu verä…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Beam steering]] | *[[Beam steering]] | ||
*[[Broadcast Beam]] | |||
==Referenzen== | ==Referenzen== |
Version vom 12. Mai 2021, 14:07 Uhr
Beamforming bezeichnet die Möglichkeit die Form und die Ausrichtung des Beams bzw. der Sendekeule einer intelligenten (adaptiven) Antenne gezielt zu verändern. Bei modernen adaptiven Antennen, wie sie im Zuge des 5G Ausbaus teilweise zum Einsatz kommen, geschieht dies Software-gesteuert, um die Sendekeule gezielt in eine bestimmte Richtung zu lenken (z. B. in einen Bereich mit großer Benutzerdichte).
- Aktuell verwendet in:
- SSK 2021 - Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen[1]
Siehe auch
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021