5G
FR1 und FR2 sind Weiterleitungen auf diese Seite.
5. Generation der Mobilkommunikation (5G) mit Download-Datenraten bis zu einigen GBit s-1. 5G nutzt in Deutschland derzeit die Frequenzbänder 700 MHz, 1,8 GHz, 2,1 GHz und 3,6 GHz (FR1) mit theoretisch erzielbaren Downlink-Datenraten von etwas über 1 GBit s-1 sowie 26 GHz (FR2) mit theoretisch erzielbaren Downlink-Datenraten bis zu einigen GBit s-1 (Stand 07/2025).
Frequency Range 1: 410 MHz – 7,125 GHz (siehe auch „5G“) Frequency Range 2: 24,25 GHz – 71 GHz (siehe auch „5G“)
Weitere Definitionen
In bisherigen Beratungsergebnissen der SSK
5. Generation der Mobilfunkkommunikation (5G) mit Download-Datenraten bis zu einigen GBit s-1. 5G nutzt die Frequenzbänder Frequency Range 1 (FR1, 1,8 GHz, 2,1 GHz und 3,6 GHz) mit theoretisch erzielbaren Downlink-Datenraten von etwas über 1 GBit s-1 sowie Frequency Range 2 (FR2, 26 GHz) mit theoretisch erzielbaren Downlink-Datenraten bis zu einigen GBit s-1 (Stand 07/2021).
- Diese Definition wurde zuletzt in der 317. Sitzung der SSK am 9./10. Dezember 2021 geprüft.
Hinweis
Die Verwendung der hier genannten Frequenzbänder beziehen sich auf Deutschland.
Siehe auch
Englische Fassung
5th generation of mobile communications
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Automobil durch Funkanwendungen, induktives Laden und elektrisches Fahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 300. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 27./28. Juni 2019. Bekanntmachung im BAnz AT 04.03.2020 B5