4G: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitung|LTA-A}} | |||
<section begin=abk /><u>4</u>. <u>G</u>eneration der Mobilfunkkommunikation <section end=abk /> (4G): Zur Vierten Generation der Mobilfunkkommunikation zählt der Mobilfunkstandard Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A) mit [[Downlink]]-Datenraten bis etwa 1 Gbit s<sup>-1</sup>. | <section begin=abk /><u>4</u>. <u>G</u>eneration der Mobilfunkkommunikation <section end=abk /> (4G): Zur Vierten Generation der Mobilfunkkommunikation zählt der Mobilfunkstandard Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A) mit [[Downlink]]-Datenraten bis etwa 1 Gbit s<sup>-1</sup>. | ||
:Aktuell verwendet in: | :Aktuell verwendet in: |
Version vom 14. Mai 2021, 12:08 Uhr
LTA-A ist eine Weiterleitung auf diese Seite.
4. Generation der Mobilfunkkommunikation (4G): Zur Vierten Generation der Mobilfunkkommunikation zählt der Mobilfunkstandard Long-Term-Evolution-Advanced (LTE-A) mit Downlink-Datenraten bis etwa 1 Gbit s-1.
- Aktuell verwendet in:
SSK 2019 - Elektromagnetische Felder im Automobil durch Funkanwendungen, induktives Laden und elektrisches Fahren[1] SSK 2021 - Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen[2]
Long Term Evolution - Advanced (LTE-A) ist die Bezeichnung für einen Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G) mit Download-Datenraten bis zu mehr als fünfhundert Mbit s-1.
Sollen 4G und LTE-A seperate Artikel sein?
Englische Fassung
4th generation of mobile communications
Siehe auch
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Automobil durch Funkanwendungen, induktives Laden und elektrisches Fahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 300. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 27./28. Juni 2019. Bekanntmachung im BAnz AT 04.03.2020 B5
- ↑ 2,0 2,1 Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021