Computertomografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
CT <section begin=abk /><u>C</u>omputer<u>t</u>omografie<section end=abk /> ist ein röntgendiagnostisches, computergestütztes bildgebendes Verfahren (Schnittbildverfahren) zum Nachweis umschriebener und diffuser morphologischer Veränderungen (z.&nbsp;B. Fraktur, [[Tumor]], Abszess, Gefäßveränderungen, interstitielle Lungenkrankheiten). Vorteil der Computertomografie gegenüber dem konventionellen Röntgen ist die Möglichkeit einer überlagerungsfreien Darstellung von Weichteilen und inneren Organen (allerdings mit deutlich höherer Strahlenbelastung).<section begin=more />
CT <section begin="abk" /><u>C</u>omputer<u>t</u>omografie<section end="abk" /> ist ein Verfahren bei dem aus den Absorptionswerten von durch den Körper tretenden Röntgenstrahlen Schnittbilder berechnet werden. Durch Rekonstruktion einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Projektionsdaten eines Objektes werden digitale Querschnittsbilder des Körpers erzeugt. Durch schrittweise oder kontinuierliche Verschiebung des Körpers in Längsrichtung können dreidimensionale Bilddatensätze von Körperregionen erzeugt werden. Die CT ist das bildgebende Verfahren mit der höchsten kollektiven Strahlenexposition.
:[https://www.pschyrembel.de/ Pschyrembel online]
 
Verfahren bei dem aus den Absorptionswerten von durch den Körper tretenden Röntgenstrahlen Schnittbilder berechnet werden. Durch Rekonstruktion einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Projektionsdaten eines Objektes werden digitale Querschnittsbilder des Körpers erzeugt. Durch schrittweise oder kontinuierliche Verschiebung des Körpers in Längsrichtung können dreidimensionale Bilddatensätze von Körperregionen erzeugt werden.
:Vorschlag Loose
 
:{{Nuklide Nuklearmedizin}}
:{{Nuklide Nuklearmedizin}}



Version vom 29. Juli 2021, 11:46 Uhr

CT Computertomografie ist ein Verfahren bei dem aus den Absorptionswerten von durch den Körper tretenden Röntgenstrahlen Schnittbilder berechnet werden. Durch Rekonstruktion einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Projektionsdaten eines Objektes werden digitale Querschnittsbilder des Körpers erzeugt. Durch schrittweise oder kontinuierliche Verschiebung des Körpers in Längsrichtung können dreidimensionale Bilddatensätze von Körperregionen erzeugt werden. Die CT ist das bildgebende Verfahren mit der höchsten kollektiven Strahlenexposition.

SSK 2022 - Therapeutische Verfahren in der Nuklearmedizin[1]

Englische Fassung

Computer tomography, computerized tomography


  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Therapeutische Verfahren in der Nuklearmedizin. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022