Frequenzband (Nachrichtentechnik): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das für eine Daten- oder Sprachübertragung zur Verfügung stehende, benötigte oder genutzte Frequenzintervall, gemessen in Hertz (Hz). | Das für eine Daten- oder Sprachübertragung zur Verfügung stehende, benötigte oder genutzte Frequenzintervall, gemessen in Hertz (Hz). | ||
Für 5G sind Frequenzbänder in zwei verschiedene Frequenzbereichen vorgesehen. Frequency Range 1 (FR 1) beinhaltet die Frequenzbänder 1,8 GHz, 2,1 GHz und 3,6 GHz und Frequency Range 2 (FR 2) beinhaltet das Frequenzband 26 GHz. | Für [[5G]] sind Frequenzbänder in zwei verschiedene Frequenzbereichen vorgesehen. Frequency Range 1 (FR 1) beinhaltet die Frequenzbänder 1,8 GHz, 2,1 GHz und 3,6 GHz und Frequency Range 2 (FR 2) beinhaltet das Frequenzband 26 GHz. | ||
:Aktuell verwendet in: | :Aktuell verwendet in: | ||
:{{EMF und 5G}} | :{{EMF und 5G}} |
Version vom 5. August 2021, 11:10 Uhr
Das für eine Daten- oder Sprachübertragung zur Verfügung stehende, benötigte oder genutzte Frequenzintervall, gemessen in Hertz (Hz).
Für 5G sind Frequenzbänder in zwei verschiedene Frequenzbereichen vorgesehen. Frequency Range 1 (FR 1) beinhaltet die Frequenzbänder 1,8 GHz, 2,1 GHz und 3,6 GHz und Frequency Range 2 (FR 2) beinhaltet das Frequenzband 26 GHz.
- Aktuell verwendet in:
- SSK 2021 - Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen[1]
Weitere Definitionen
Im Glossar des EMF-Portal
Frequenzband (Nachrichtentechnik)
Weblinks
- Aktuell gültiger Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur
- Frequenzbänder für terrestrische Funkanwendungen der ITU
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Elektromagnetische Felder im Zusammenhang mit den 5G-Mobilfunknetzen. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung verabschiedet in der 317. Sitzung der SSK am 9. und 10. Dezember 2021