Inkorporation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als Inkorporation bezeichnet man die Aufnahme eines Stoffes in den Organismus. | Als Inkorporation bezeichnet man die Aufnahme eines Stoffes in den Organismus. | ||
Die Inkorporation von [[Radionuklid]]en kann über Atmungsorgane ([[Inhalation]]), den Magen-Darm-Trakt ([[Ingestion]]) | Die Inkorporation von [[Radionuklid]]en kann über Atmungsorgane ([[Inhalation]]), den Magen-Darm-Trakt ([[Ingestion]]) die Haut (intakt oder nicht intakt, perkutane Resorption) oder durch Verletzungen mit radioaktiven Gegenständen (u. a. Spritzen, Stichen, Schrapnelle) erfolgen.<section begin=more /> | ||
:{{Glossar Messanleitungen}} | :Nach {{Glossar Messanleitungen}} | ||
:Aktuell verwendet in: | |||
:{{Strahlennotfallmedizin}} | |||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == |
Version vom 17. August 2021, 10:50 Uhr
Als Inkorporation bezeichnet man die Aufnahme eines Stoffes in den Organismus. Die Inkorporation von Radionukliden kann über Atmungsorgane (Inhalation), den Magen-Darm-Trakt (Ingestion) die Haut (intakt oder nicht intakt, perkutane Resorption) oder durch Verletzungen mit radioaktiven Gegenständen (u. a. Spritzen, Stichen, Schrapnelle) erfolgen.
- Nach Glossar Messanleitungen[1]
- Aktuell verwendet in:
- SSK 2022 - Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung[2]
Siehe auch
Referenzen
- ↑ Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022