Organ-Äquivalentdosis
Organdosis ist eine Weiterleitung auf diese Seite.
Sprachen: | Deutsch English |
---|
Die Organ-Äquivalentdosis HT ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ oder Gewebe T oder Körperteil und dem dimensionslosen Strahlungs-Wichtungsfaktor wR nach ICRP. Die Werte des Strahlungs-Wichtungsfaktors wR nach ICRP richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen. Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
Anmerkung:
Vom Körperteil ist sonst nicht die Rede. Der Buchstabe T ist hinter Gewebe ganz nützlich. Überdenken kann man, ob man hinter Energiedosis noch DT,R einfügen mag.
Der letzte Satz zu den Strahlungs-Wichtungsfaktoren ist richtig, aber sollte der nicht dann (auch) bei Strahlungs-Wichtungsfaktor – Glossar Strahlenschutz auftauchen.
Vorteil: Dann kann man ganze Texte aus den Glossarbausteinen zusammenstecken.
Die Organ-Äquivalentdosis HT ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ, Gewebe oder Körperteil und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor wR nach ICRP. Die Werte des Strahlungs-Wichtungsfaktors wR nach ICRP richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen. Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
Die Organ-Äquivalentdosis HT ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ, Gewebe oder Körperteil und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor wR nach ICRP. Die Werte des Strahlungs-Wichtungsfaktors wR nach ICRP richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen. Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
- Diese Definition wurde zuletzt in der 320. Sitzung der SSK am 7./8. Juli 2022 geprüft.
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
Die Organdosis oder Organ-Äquivalentdosis ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ, Gewebe oder Körperteil und dem Strahlungswichtungsfaktor wR. Die Werte des Strahlungswichtungsfaktor wR richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen. Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
- a
Summe der mit den zugehörigen Strahlungswichtungsfaktoren wR multiplizierten, bei externer oder interner Strahlenexposition durch die Strahlungen R in einem Organ, Gewebe oder Körperteil T erzeugten mittleren Energiedosen DT,R:
- .
Die Einheit der Organ-Äquivalentdosis ist J kg-1, ihr Name ist Sievert (Einheitenzeichen Sv). Die Werte der Strahlungswichtungsfaktoren richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen, Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
- SSK 2018[5]
Die Organdosis ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ, Gewebe oder Körperteil und dem Strahlungswichtungsfaktor wR. Die Werte des Strahlungswichtungsfaktor wR richten sich nach Art und Qualität der Strahlung (Photonen, Elektronen. Neutronen, Protonen, Alpha-Teilchen).
- SSK 2015[6]
In ICRP 103
Dosis in einem Gewebe oder Organ T gegeben durch:
- .
wobei DT,R die mittlere Energiedosis durch die Strahlung R in einem Gewebe oder Organ T und wR der Strahlungs-Wichtungsfaktor ist. Da wR dimensionslos ist, ist die Einheit für die Organdosis die gleiche wie für die Energiedosis, das J kg-1; ihr besonderer Name ist Sievert (Sv).
A. d. Ü.: In der Gesetzgebung der Republik Österreich und der Schweiz gegenwärtig als „Äquivalentdosis“ bezeichnet.
- Commission on Radiological Protection (ICRP). Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 : ICRP-Veröffentlichung 103 - Deutsche Ausgabe verabschiedet im März 2007. Deutsche Ausgabe. BfS-SCHR-47/09, Salzgitter November 2009.
In ICRP Glossary (Englisch)
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Therapeutische Verfahren in der Nuklearmedizin. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Exposition der Bevölkerung durch Radon im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet in der 319. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 28./29. März 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in der 274. Sitzung der SSK am 19./20. Februar 2015. Bekanntmachung im BAnz AT 04.01.2016 B4
index.php?title=Kategorie:Zuständigkeit A4
index.php?title=Kategorie:Glossar A3
index.php?title=Kategorie:Glossar A4
index.php?title=Kategorie:Glossar A5
index.php?title=Kategorie:Glossar A6
index.php?title=Kategorie:Glossar
index.php?title=Kategorie:AG83-12
index.php?title=Kategorie:ICRP Glossary
index.php?title=Kategorie:Geprüft 2022