Kontrollbereich

Aus Glossar Strahlenschutz
Sprachen: Deutsch English

Kontrollbereiche sind Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert oder höhere Organ-Äquivalentdosen als 15 Millisievert für die Augenlinse oder 150 Millisievert für die lokale Haut, die Hände, die Unterarme, die Füße und Knöchel erhalten können.

Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.

Lexikon zur Kernenergie[1]
Aktuell verwendet in: SSK 2023[2]

Weitere Definitionen

In ICRP 103

Definierter Bereich, in dem spezifische Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind oder sein könnten, um normale Expositionen zu kontrollieren oder die Verbreitung einer Kontamination während normaler Arbeitsbedingungen zu verhindern sowie potenzielle Expositionen zu verhindern oder das Ausmaß zu begrenzen. Ein Kontrollbereich befindet sich häufig, aber nicht notwendigerweise, innerhalb eines Überwachungsbereichs.

Commission on Radiological Protection (ICRP). Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 : ICRP-Veröffentlichung 103 - Deutsche Ausgabe verabschiedet im März 2007. Deutsche Ausgabe. BfS-SCHR-47/09, Salzgitter November 2009.

Im ICRP Glossary (Englisch)

Radiological controlled area

In Rechtstexten

Kontrollbereich ist ein Gebäudebereich, der aus Gründen des Schutzes vor ionisierender Strahlung oder zur Verhinderung der Ausbreitung einer radioaktiven Kontamination besonderen Vorschriften unterliegt und dessen Zugang geregelt ist.

Nach: Art 4 Abs. 19 Richtlinie 2013/59/Euratom

RP 188

A designated area subject to special rules for the purpose of protection against ionising radiation, or to prevent the spread of radioactive contamination and to which access is controlled.

RP188 Technical recommendations for monitoring individuals for occupational intakes of radionuclides[3]

Referenzen

  1. Koelzer, W. Lexikon zur Kernenergie. Ausgabe Januar 2019. KIT Scientific Publishing. ISBN 978-3-7315-0881-6
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
  3. Etherington G, Bérard P, Blanchardon E, Breustedt B, Castellani C M, Challeton-de Vathaire C, Giussani A, Franck D, Lopez M A, Marsh J W, Nosske D. RP188 Technical recommendations for monitoring individuals for occupational intakes of radionuclides. Publications Office of the European Union, 2018. ISBN 978-92-79-86304-2