Life Span Study
Sprachen: | Deutsch English |
---|
Die LSS Life Span Study (Langzeit-Kohortenstudie) ist eine Epidemiologische Studie über gesundheitliche Folgen bei den Atombomben-Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki.
Epidemiologische Auswertungen über diese Kohorte haben eine zentrale Bedeutung für die Strahlenepidemiologie, Schätzungen des dosisabhängigen Krebsrisikos aus dieser Studie sind in die Grundlagen des derzeitigen Systems des Strahlenschutzes eingeflossen, etwa in die Festsetzung von Grenzwerten.
- Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.
- Aktuell verwendet in: SSK 2023[1]
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
Die LSS Life Span Study (Langzeit-Kohortenstudie) ist eine Epidemiologische Studie über gesundheitliche Wirkungen bei den Atombomben-Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki.
Epidemiologische Studien über diese Kohorte haben eine zentrale Bedeutung für die Strahlenepidemiologie, Schätzungen des dosisabhängigen Krebsrisikos aus dieser Studie sind in die Grundlagen des derzeitigen Systems des Strahlenschutzes eingeflossen, etwa in die Festsetzung von Grenzwerten.
- SSK 2018[2]
Langzeit-Kohortenstudie zu den gesundheitlichen Wirkungen ionisierender Strahlung an den Atombomben-Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki.
- SSK 2017[3]
In ICRP 103
Langzeit-Kohortenstudie über gesundheitliche Wirkungen bei den Atombomben-Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki.
- Commission on Radiological Protection (ICRP). Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 : ICRP-Veröffentlichung 103 - Deutsche Ausgabe verabschiedet im März 2007. Deutsche Ausgabe. BfS-SCHR-47/09, Salzgitter November 2009.
Im ICRP Glossary (Englisch)
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Radon-Dosiskoeffizienten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 290. Sitzung der SSK am 4./5. Dezember 2017. Bekanntmachung im BAnz AT 24.05.2018 B3