Risikokommunikation
Aus Glossar Strahlenschutz
Risikokommunikation ist der Austausch von Informationen und Meinungen über Risiken, Risikowahrnehmung, Risikovermeidung, Risikominimierung und Risikoakzeptanz. Sie erfolgt sowohl kontinuierlich anlassunabhängig als auch anlassbezogen z. B. während und nach einem Notfall.
- Diese Definition wurde zuletzt in der 321. Sitzung der SSK am 22./23. September 2022 geprüft.
- Aktuell verwendet in: SSK 2022[1]
Siehe auch
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
Risikokommunikation ist der Austausch von Informationen und Meinungen über Risiken, Risikovermeidung, Risikominimierung und Risikoakzeptanz.
- SSK 2015[2]
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Strahlennotfallmedizin -Handbuch für Versorgung und Ausbildung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet im Umlaufverfahren am 28. August 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Weiterentwicklung des Notfallschutzes durch Umsetzen der Erfahrungen aus Fukushima. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 274. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 19./20. Februar 2015. Bekanntmachung im BAnz AT 04.01.2016 B3