Optimierung im Strahlenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Weiterleitung|Optimisation}} Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche Expositionen und die Wahrscheinlichkeit und…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitung|Optimisation}}
{{Weiterleitung|Optimisation}}
Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche [[Exposition]]en und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden ([[ALARA]]). Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden.
Optimierung ist ein Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche [[Exposition]]en und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden ([[ALARA]]). Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Optimierung ist eins der [[Grundsätze des Strahlenschutzes]].  
 
:{{SSK|320}}
Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche [[Exposition]]en und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden. Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden.
:Aktuell verwendet in: {{Referenzen|Vorlage:Grenzwerte Bevölkerung|Vorlage:Radon und Altlasten}}
:Aktuell verwendet in:
:{{Empf Grenzwertsetzung}}
:{{Grenzwerte Bevölkerung}}
:{{Radon und Altlasten}}


== Siehe auch  ==
== Siehe auch  ==
Zeile 12: Zeile 8:


==Weitere Definitionen==
==Weitere Definitionen==
===In früheren Beratungsergebnissen der SSK===
Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche Expositionen und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden. Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. 
:{{Referenzen|Vorlage:Empf Grenzwertsetzung}}
===Im ICRP Glossary (Englisch)===
===Im ICRP Glossary (Englisch)===
[http://www.icrpaedia.org/Optimisation Optimisation]
[http://www.icrpaedia.org/Optimisation Optimisation]
Zeile 25: Zeile 25:
[[Category:Glossar]]
[[Category:Glossar]]
[[Category:AG83-11]]
[[Category:AG83-11]]
[[Category:AG83-12]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:ICRP Glossary]]
[[Category:Geprüft 2022]]
__NOTOC__
__NOTOC__
<section end=more />
<section end=more />

Aktuelle Version vom 14. Juli 2022, 13:46 Uhr

Optimisation ist eine Weiterleitung auf diese Seite.

Optimierung ist ein Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche Expositionen und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden (ALARA). Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Optimierung ist eins der Grundsätze des Strahlenschutzes.

Diese Definition wurde zuletzt in der 320. Sitzung der SSK am 7./8. Juli 2022 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2023[1] SSK 2022[2]

Siehe auch

Weitere Definitionen

In früheren Beratungsergebnissen der SSK

Vorgehen zum Erreichen eines Schutz- und Sicherheitsgrads, bei dem tatsächliche Expositionen und die Wahrscheinlichkeit und Höhe potenzieller Expositionen so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar werden. Dabei sollen wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt werden.

SSK 2018[3]

Im ICRP Glossary (Englisch)

Optimisation

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Exposition der Bevölkerung durch Radon im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet in der 319. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 28./29. März 2022
  3. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5