Fortluftpfad

Aus Glossar Strahlenschutz
Version vom 30. März 2023, 15:32 Uhr von HenSSKGS (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Fortluftpfad wird die Gesamtheit der verschiedenen Wege (Pfade) bezeichnet, auf denen die mit der Fortluft aus einer kerntechnischen Anlage abgeleiteten radioaktiven Stoffe zum Menschen gelangen und damit zu einer Strahlenexposition der Bevölkerung führen können. Bei der Berechnung der Strahlenexposition werden folgende Expositionspfade berücksichtigt:

  1. Exposition durch Betastrahlung innerhalb der Fortluftfahne (Betasubmersion);
  2. Exposition durch Gammastrahlung aus der Fortluftfahne (Gammasubmersion);
  3. Exposition durch Gammastrahlung der am Boden abgelagerten radioaktiven Stoffe;
  4. Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Atemluft (Inhalation);
  5. Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Nahrung (Ingestion) auf dem Weg
  • Luft-Pflanze;
  • Luft-Futterpflanze-Kuh-Milch;
  • Luft-Futterpflanze-Tier-Fleisch;
  • Luft-Muttermilch;
  • Luft-Nahrung-Muttermilch.
Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.

Glossar Messanleitungen[1]

Siehe auch

Referenzen

  1. Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725