Emanation
Unter der Emanation (auch Emanierung) versteht man die Radon-Freisetzung aus dem radium- bzw. thoriumhaltigen Kristallverband der Gesteins- und Bodenmatrix in den Porenraum und die Kluftsysteme des Bodens oder Untergrundes. Der Vorgang der Emanation ist die Ursache der Radon-/Thoron-Konzentration der Bodenluft. Die Radon-/Thoron-Freisetzung aus der Bodenoberfläche in die Atmosphäre wird als Exhalation bezeichnet. Nur der Anteil des Radons/Thorons, der durch Emanation aus dem mineralischen Korn in das Porenvolumen des Bodens gelangt, trägt zur Exhalation bei.
Als Entemanierung bezeichnet man das Absaugen des emanierten Radons aus einem betrachteten Bodenbereich. Eine Entemanierung des Bodens wird zum Zweck der Verminderung des Eindringens von Radon in Häuser oder Gebäude durchgeführt.
Emanation ist auch die historische Bezeichnung für Radon, die auf E. Rutherford zurückgeht, der bereits zwischen der Thorium-Emanation (220Rn) und der Radium-Emanation (222Rn) unterschieden hat.
- Glossar Messanleitungen[1]
- Diese Definition wurde zuletzt in der 317. Sitzung der SSK am 9./10. Dezember 2021 geprüft.
Siehe auch
Referenzen
- ↑ Rühle H, Kanisch H, Vogl K, Keller H, Bruchertseifer F, Schkade U-K, Wershofen H. Glossar zu den Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer StrahIung. September 2009. ISBN 1865-8725