Radon Exposition
Aus Glossar Strahlenschutz
Radon exposure ist eine Weiterleitung auf diese Seite.
Die Radon-Exposition P ist ein Oberbegriff für die Kumulierte Radon-Aktivitätskonzentration PA und die Kumulierte potenzielle Alpha-Energiekonzentration PPAEC.
- 1 WLM entspricht für die Gleichgewichtsäquivalentkonzentration von Radon 6,37·105 Bq h m-3.
- 1 Bq m-3 Radon am Arbeitsplatz während eines Jahres führt zu einer Radon-Exposition PA von 1,26·10-3 WLM = 1,12·10-5 J h m-3 oder 2,00·103 Bq h m-3 unter der Annahme einer Arbeitszeit von 2 000 h pro Jahr in Innenräumen bei einem Gleichgewichtsfaktor F = 0,4 (ICRP, 1993).
- 1 Bq m-3 Radon in Wohnräumen während eines Jahres führt zu einer Radon-Exposition von 4,4·10-3 WLM = 3,89·10-5 J h m-3 oder 7,00·103 Bq h m-3 unter der Annahmen eines Aufenthalts von 7 000 h im Jahr in Innenräumen bei einem Gleichgewichtsfaktor F = 0,4 (ICRP, 1993).
- Diese Definition wurde zuletzt in der 320. Sitzung der SSK am 7./8. Juli 2022 geprüft.
- Aktuell verwendet in: SSK 2022[1]
Siehe auch
Englische Fassung
Radon exposure
Weitere Definitionen
In früheren Beratungsergebnissen der SSK
- 1 WLM entspricht für die Gleichgewichtsäquivalentkonzentration von Radon 6,37·105 Bq h m-3.
- 1 Bq m-3 Radon am Arbeitsplatz während eines Jahres führt zu einer Exposition von 1,26·10-3 WLM = 1,12·10-5 J h m-3 oder 2,00·103 Bq h m-3 unter der Annahme einer Arbeitszeit von 2 000 h pro Jahr in Innenräumen bei einem Gleichgewichtsfaktor F = 0,4 (ICRP, 1993).
- 1 Bq m-3 Radon in Wohnräumen während eines Jahres führt zu einer Exposition von 4,4·10-3 WLM = 3,89·10-5 J h m-3 oder 7,00·103 Bq h m-3 unter der Annahme eines Aufenthalts von 7 000 h im Jahr in Innenräumen bei einem Gleichgewichtsfaktor F = 0,4 (ICRP, 1993).
Die Radon-Exposition P ist ein Oberbegriff für Kumulierte Radon-Aktivitätskonzentration PA und Kumulierte potenzielle Alpha-Energiekonzentration PPAEC.
- SSK 2017[2]
In Rechtstexten
Radon-Exposition ist Exposition gegenüber den Zerfallsprodukten von Radon.
Referenzen
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Exposition der Bevölkerung durch Radon im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission verabschiedet in der 319. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 28./29. März 2022
- ↑ Strahlenschutzkommission (SSK). Radon-Dosiskoeffizienten. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 290. Sitzung der SSK am 4./5. Dezember 2017. Bekanntmachung im BAnz AT 24.05.2018 B3