Abkürzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar Strahlenschutz
HenSSKGS-user (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:




==0-9==
;[[3D]]
: {{#lstx:3D|more}}
;[[4D-CT]]
: {{#lstx:4D-CT|more}}


==A==
==A==
;[[a.p./p.a.]]
: {{#lstx:a.p./p.a.|more}}
;[[AECL]]
;[[AECL]]
: {{#lstx:AECL|more}}
: {{#lstx:AECL|more}}
;AEUV
;[[AEUV]]
: {{#lstx:AEUV|more}}
: {{#lstx:AEUV|more}}
; AGS  
; [[AGS]]
: {{#lstx:AGS|more}}
: {{#lstx:AGS|more}}
==B==
;[[BfS]]
: {{#lstx:BfS|more}}
;[[BMI]]
: {{#lstx:BMI|more}}
;[[BMU]]
: {{#lstx:BMU|more}}
==C==
;[[CBCT]]
: {{#lstx:CBCT|more}}
;[[CCC]]
: {{#lstx:CCC|more}}
;[[CCT]]
: {{#lstx:CCT|more}}
==D==
;[[DARS]]
: {{#lstx:DARS|more}}
;[[DCC]]
: {{#lstx:DCC|more}}
;[[DCRL]]
: {{#lstx:DCRL|more}}
==E==
;[[E]]
: {{#lstx:E|more}}
;[[e]]
: {{#lstx:e|more}}
;[[eFAST]]
: {{#lstx:eFAST|more}}
==F==
;[[FAO]]
: {{#lstx:FAO|more}}
;[[FASSET]]
: {{#lstx:FASSET|more}}
;[[FaSTPro]]
: {{#lstx:FaSTPro|more}}
==G==
;[[GefStoffV]]
: {{#lstx:GefStoffV|more}}
;[[GEP]]
: {{#lstx:GEP|more}}
;[[GFS]]
: {{#lstx:GFS|more}}
==H==
;[[HDR]]
: {{#lstx:HDR|more}}
;[[HELCOM]]
: {{#lstx:HELCOM|more}}
;[[HERCA]]
: {{#lstx:HERCA|more}}
==I==
;[[I]]
: {{#lstx:I|more}}
;[[IAEA]]
: {{#lstx:IAEA|more}}
;[[ICRP]]
: {{#lstx:ICRP|more}}
==J==
==K==
;[[KE]]
: {{#lstx:KE|more}}
;[[KFE-RL]]
: {{#lstx:KFE-RL|more}}
;[[KHBW]]
: {{#lstx:KHBW|more}}
==L==
;[[LABO]]
: {{#lstx:LABO|more}}
;[[LAWA]]
: {{#lstx:LAWA|more}}
;[[LD50]]
: {{#lstx:LD50|more}}
==M==
;[[MAG-3]]
: {{#lstx:MAG-3|more}}
;[[MCU]]
: {{#lstx:MCU|more}}
;[[MDP]]
: {{#lstx:MFA|more}}
==N==
;[[NAST]]
: {{#lstx:NAST|more}}
;[[NBKS]]
: {{#lstx:NBKS|more}}
;[[NHL]]
: {{#lstx:NHL|more}}
==O==
;[[OP]]
: {{#lstx:OP|more}}
;[[OSPAR]]
: {{#lstx:OSPAR|more}}
==P==
;[[PACS]]
: {{#lstx:PACS|more}}
;[[PAR]]
: {{#lstx:PAR|more}}
;[[PET]]
: {{#lstx:PET|more}}
==Q==
;[[QUANTEC]]
: {{#lstx:QUANTEC|more}}
==R==
;[[R]]
: {{#lstx:R|more}}
;[[rad]]
: {{#lstx:rad|more}}
;[[RAP]]
: {{#lstx:RAP|more}}
==S==
;[[s]]
: {{#lstx:s|more}}
;[[SAB]]
: {{#lstx:SAB|more}}
;[[SB]]
: {{#lstx:SB|more}}
==T==
;[[T]]
: {{#lstx:T|more}}
;[[T4]]
: {{#lstx:T4|more}}
;[[TACE]]
: {{#lstx:TACE|more}}
==U==
;[[UBA]]
: {{#lstx:UBA|more}}
;[[UN]]
: {{#lstx:UN|more}}
;[[UNSCEAR]]
: {{#lstx:UNSCEAR|more}}
==V==
;[[VK]]
: {{#lstx:VK|more}}
==W==
;[[WENRA]]
: {{#lstx:WENRA|more}}
;[[WK]]
: {{#lstx:WK|more}}
;[[wR]]
: {{#lstx:wR|more}}
==X==
==Y==
==Z==
;[[ZNS]]
: {{#lstx:ZNS|more}}
==α-ω==
;[[τ]]
: {{#lstx:τ|more}}

Version vom 30. Juni 2020, 12:06 Uhr

Dies ist das Abkürzungsverzeichnis der SSK. Die Abkürzungen gliedern sich in


0-9

3D
3D
4D-CT
Sprachen: Deutsch English

Computertomografie mit Aufzeichnung von Bewegung


A

a.p./p.a.
a.p./p.a.
AECL
Sprachen: Deutsch English

Atomic Energy of Canada Limited. Kanadisches Staatsunternehmen und zugleich das größte Nuklearforschungszentrum des Landes.

AEUV
AEUV
AGS
Sprachen: Deutsch English

Ausschuss für Gefahrstoffe. (Der Ausschuss besteht aus Vertretern der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der Landesbehörden, der gesetzlichen Unfallversicherung und der Wissenschaft; er wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales berufen.)

Weblinks

Website des AGS bei der BAuA



B

BfS
Sprachen: Deutsch English

Bundesamt für Strahlenschutz

BMI
Bundesministerium des Innern

Weblinks

Website des BMI


BMU
Sprachen: Deutsch English

BMU, BMUB, BMUV und BMUKN sind Weiterleitungen auf diese Seite.

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987 bis 2013) (BMU)
  • Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2013 bis 2017) (BMUB)
  • Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (2017 bis 2021) (BMU)
  • Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2021 bis 2025) (BMUV)
  • Bundesministeriums für Umwelt, Klimatschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (seit 2025) (BMUKN)

Siehe auch

Weblinks

Offizielle Website des Umweltministerium

index.php?title=Kategorie:Abkürzungen index.php?title=Kategorie:Zuständigkeit SSK-GS


C

CBCT
CBCT
CCC
CCC
CCT
CCT

D

DARS
DARS
DCC
DCC
DCRL
DCRL

E

E
E
e
e
eFAST
eFAST

F

FAO
Sprachen: Deutsch English

Food and Agriculture Organization

FASSET
FASSET
FaSTPro
FaSTPro Fast Source Term Prognosis ist eine Prognosesoftware für Quellterme für Freisetzungen. Diese soll nur bei einem schweren kerntechnischen Unfall mit erwartetem oder bereits eingetretenem Kernschaden und bei Einberufung des Krisenstabs der kerntechnischen Anlage eingesetzt werden.
Diese Definition wurde zuletzt in der 330. Sitzung der SSK am 29./30. Januar 2024 geprüft.

Weitere Definitionen

In bisherigen Beratungsergebnissen der SSK

FaSTPro Fast Source Term Prognosis ist eine Quelltermprognosesoftware, die nur bei einem schweren Unfall mit erwartetem oder bereits eingetretenem Kernschaden und bei Einberufung des Krisenstabs eingesetzt werden soll.

Aktuell verwendet in: SSK 2019[1]

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Quellterme und frühe Schutzmaßnahmen bei Kernkraftwerksunfällen mit unklarer Lage. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 300. Sitzung der SSK am 27./28. Juni 2019. Bekanntmachung im BAnz AT 10.12.2019 B4


G

GefStoffV
Sprachen: Deutsch English

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung)

GEP
GEP
GFS
GFS

H

HDR
HDR
HELCOM
Sprachen: Deutsch English

Baltic Marine Environment Protection Commission ‒ Helsinki Commission

HERCA
Die HERCA Heads of the European Radiation Protection Competent Authorities ist ein Gremium, in dem die Leiter von 56 Strahlenschutzbehörden aus 32 europäischen Ländern Themen, die im Allgemeinen durch Bestimmungen des EURATOM-Vertrags abgedeckt werden, beraten und praktische Lösungen erarbeiten.

I

I
I
IAEA
Die IAEA International Atomic Energy Agency ( Internationale Atomenergie-Organisation)

Siehe auch

Weblinks

Offizielle Website

Weitere Definitionen

In früheren Beratungsergebnissen der SSK

Die IAEA International Atomic Energy Agency ( Internationale Atomenergie-Organisation) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation. Laut Satzung soll sie „den Beitrag der Kernenergie zu Frieden, Gesundheit und Wohlstand weltweit beschleunigen und vergrößern“, die Anwendung radioaktiver Stoffe und die internationale Zusammenarbeit fördern sowie die militärische Nutzung dieser Technologie (z. B. Proliferation von Kernwaffen) durch Überwachungsmaßnahmen verhindern.

Aktuell verwendet in:
SSK 2018 - Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen[1]

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5


ICRP
Sprachen: Deutsch English

Die International Commission on Radiological Protection (Internationale Strahlenschutzkommission) ist eine unabhängige internationale Nichtregierungsorganisation. Zentrale Aufgabe ist die Definition von Strahlenschutzgrundsätze sowie die Empfehlung von Maßnahmen und Standards des Strahlenschutzes.

Diese Definition wurde zuletzt in der 310. Sitzung der SSK am 9./10. Februar 2021 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2023[1] SSK 2018[2]

Siehe auch

Weblinks

Offizielle Website der ICRP

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5



J

K

KE
KE
KFE-RL
KFE-RL
KHBW
KHBW

L

LABO
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
LAWA
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
LD50
LD50

M

MAG-3
MAG-3
MCU
MCU
MDP
MFA

N

NAST
NAST
NBKS
NBKS
NHL
NHL

O

OP
OP
OSPAR
Sprachen: Deutsch English

Oslo-Paris-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks


P

PACS
PACS Picture Archiving and Communication System (Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem)ist eine Abkürzung und bezeichnet die Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme zur Befundung und Archivierung von DICOM-Bilddaten.
Diese Definition wurde zuletzt in der 323. Sitzung der SSK am 3./4. Februar 2023 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2019[1] SSK 2017[2]SSK 2016[3]

Siehe auch

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Orientierungshilfe für bildgebende Verfahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 300. Sitzung der SSK am 27./28. Juni 2019. Berichte der Strahlenschutzkommission, Heft 51, Schnelle-Verlag, Berlin, 2019, ISBN 978-3-943422-51-1
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Hinzuziehung eines Medizinphysik-Experten bei medizinisch-radiologischen Tätigkeiten ‒ Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie 2013/59/Euratom. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 289. Sitzung der SSK am 25./26. September 2017. Bekanntmachung im BAnz AT 17.4.2018 B3
  3. Strahlenschutzkommission (SSK). Dosisdokumentation und Archivierung digitaler Bild- und Untersuchungsdaten in Radiologie und Nuklearmedizin. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 282. Sitzung der SSK am 23./24. Juni 2016. Bekanntmachung im BAnz AT 20.03.2017 B3
PAR
PAR
PET
PET

Q

QUANTEC
QUANTEC

R

R
R
rad
rad
RAP
RAP

S

s
s
SAB
SAB
SB
SB

T

T
T
T4
T4
TACE
TACE

U

UBA
Sprachen: Deutsch English

Umweltbundesamt

UN
Sprachen: Deutsch English

United Nations

UNSCEAR
Das United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung) hat die Aufgabe, die Erfassung der Größenordnung natürlicher und künstlicher Radioaktivität weltweit zu erfassen und den Wissensstand über deren Risiken für Mensch und Umwelt zu ermitteln. Die UNSCEAR-Berichte werden von der ICRP als eine der Grundlagen für ihre Empfehlungen zur nationalen Strahlenschutzgesetzgebung verwendet.
Diese Definition wurde zuletzt in der 324. Sitzung der SSK am 22. März 2023 geprüft.

Aktuell verwendet in: SSK 2023[1]

Englische Fassung

United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation

Siehe auch

Weitere Definitionen

In früheren Beratungsergebnissen der SSK

Das United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung) hat die Aufgabe, die Bewertung der Pegel natürlicher und künstlicher Radioaktivität weltweit zu erfassen und den Wissensstand über deren Risiken für Mensch und Umwelt zu ermitteln. Die UNSCEAR-Berichte werden von der ICRP als eine der Grundlagen für ihre Empfehlungen zur nationalen Strahlenschutzgesetzgebung verwendet.

SSK 2018[2]

Weblinks

Offizielle Website der UNSCEAR

Referenzen

  1. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten der Strahlenexposition für die Bevölkerung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 336. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 08. Mai 2023
  2. Strahlenschutzkommission (SSK). Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet im Umlaufverfahren am 07. September 2018. Bekanntmachung im BAnz AT 14.11.2019 B5


V

VK
VK

W

WENRA
WENRA Western European Nuclear Regulators Association, Zusammenschluss europäischer Atomaufsichtsbehörden, in dem sich die beteiligten Behörden über sicherheitsrelevante Aspekte des Betriebs kerntechnischer Einrichtungen und Anlagen austauschen.
WK
WK
wR
wR

X

Y

Z

ZNS
ZNS

α-ω

τ
τ