Ionisierende Strahlung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Glossar Strahlenschutz
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Nichtionisierende Strahlung]] | *[[Nichtionisierende Strahlung]] | ||
==Weitere Definitionen== | |||
===In Rechtstexten=== | |||
Ionisierende Strahlung: Energie, die in Form von Teilchen oder elektromagnetischen Wellen mit einer Wellenlänge von 100 Nanometern oder weniger (einer Frequenz von | |||
3 × 10<sup>15</sup> Hertz oder mehr) übertragen wird, die direkt oder indirekt Ionen erzeugen können. | |||
:{{Euratom Art4|46}} | |||
==Referenzen== | |||
<references /> | <references /> | ||
Version vom 12. Januar 2023, 08:54 Uhr
Ionisierende Strahlung ist Teilchenstrahlung (Korpuskel) oder elektromagnetische Strahlung (Photonen), deren Energie so hoch ist, dass sie Materie zu ionisieren vermag. Für die relative biologische Wirksamkeit (RBW) von ionisierender Strahlung wird zwischen locker-ionisierender Strahlung und dicht-ionisierender Strahlung unterschieden.
Zur Korpuskelstrahlung gehören:
- Alphastrahlung
- Betastrahlung
- Neutronenstrahlung
- Positronenstrahlung
- Protonenstrahlung
- Ionenstrahlung
Zur ionisierenden Photonenstrahlung gehören:
- Gammastrahlung
- Röntgenstrahlung
- Charakteristische Röntgenstrahlung
- Bremsstrahlung
- Synchrotronstrahlung
- Vernichtungsstrahlung
Siehe auch
Weitere Definitionen
In Rechtstexten
Ionisierende Strahlung: Energie, die in Form von Teilchen oder elektromagnetischen Wellen mit einer Wellenlänge von 100 Nanometern oder weniger (einer Frequenz von 3 × 1015 Hertz oder mehr) übertragen wird, die direkt oder indirekt Ionen erzeugen können.
Referenzen